Secret Service fängt Brief an Obama ab: Giftige Post für den Präsidenten
Der Secret Service hat einen an Obama adressierten Brief mit einer „verdächtigen Substanz“ abgefangen. Erste Unntersuchungen deuten auf das hochgiftige Rizin hin.
WASHINGTON ap/rtr/afp | Der Secret Service hat nach eigenen Angaben einen an US-Präsident Barack Obama adressierten Brief abgefangen, der eine „verdächtige Substanz“ enthalten hat. Die US-Bundespolizei FBI teilte mit, erste Untersuchungen deuteten auf die hochgiftige Substanz Rizin hin. Der Brief sei bereits am Dienstag außerhalb des Weißen Hauses abgefangen worden, sagte Sprecher Ed Donovan am Mittwoch.
Der Secret Service betonte, dass die Poststelle nicht in der Nähe des Weißen Hauses liegt. Bei den Ermittlungen arbeite man mit der Bundespolizei FBI zusammen.
Zuvor hatten die Behörden einen mit Rizin versehenen Brief entdeckt, der an einen Senator gerichtet war. Das Schreiben war bei einer Routinekontrolle in der Poststelle des Kongresses gefunden worden, bevor er das Hauptstadtbüro des Republikaners Roger Wicker aus dem Bundesstaat Mississippi erreichte.
Der Sicherheitschef des Senats, Terrance Gainer, hatte am Dienstag erklärt, dass ein Labor in dem Umschlag Rizin nachgewiesen habe. Weitere Analysen sollten demnach folgen, um das Ergebnis zu bestätigen. Rizin wirkt bei Verschlucken bereits in kleinsten Dosen tödlich.
Schon wenig später hatte man einen Verdächtigen im Visier, wie die Senatorin Claire McCaskill erklärte. Der Brief sei von einer Person geschickt worden, die immer wieder an Abgeordnete schreibe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich