piwik no script img

Science-StudieVerschmutzte Luft stört Insekten

Der Duft der Blumen geht in der verschmutzten Luft verloren, wie Forscher berichten. Bestäuber finden deswegen schwerer den Weg.

Weg zur Blume gefunden? Durch Luftverschmutzung wird das auch für Insekten, hier Bienen, immer schwieriger Foto: picture alliance/dpa | Frank Rumpenhorst

Washington dpa | Vor lauter Abgas riecht man gar nichts anderes mehr – das geht nicht nur Menschen in Großstädten so, sondern trifft einer Studie zufolge auch Insekten. Luftschadstoffe schränken mit ihrem Einfluss auf Duftstoffe womöglich die Bestäubung weltweit ein, wie ein Forschungsteam im Fachjournal Science berichtet. Viele Pflanzenbestäuber legen bei der Nahrungssuche angezogen von Blütendüften weite Strecken zurück.

Nicht nur Lärm und künstliches Licht beeinflussen das Verhalten von Tieren, sondern auch vom Menschen freigesetzte Substanzen. Studien zuvor hätten bereits gezeigt, dass hohe Konzentrationen von Dieselabgasen oder bodennahem Ozon die Geruchserkennung von Insekten beeinträchtigen können, erläutert das Team um Joel Thornton und Jeffrey Riffell von der University of Washington. Oxidationsmittel wie Ozon (O3) und das Nitratradikal (NO3-Radikal) bauen demnach bestimmte Verbindungen ab, die lockenden Blumendüften zugrunde liegen.

Die Forschenden untersuchten nun speziell die Auswirkungen von Ozon und dem NO3-Radikal auf die nächtliche Bestäubung der Nachtkerze (Oenothera pallida) durch Nachtfalter (Hyles, Manduca) im US-Bundesstaat Washington. Nachtkerzen verströmen demnach einen starken Blütenduft, der eine Vielzahl von Bestäubern anlockt. Etwa 300 Blüten wurden über insgesamt 200 Stunden hinweg beobachtet. Zudem wurden einzelne Komponenten des Duftes, ihre jeweilige Wirkung auf die Nachtfalter sowie ihr Abbau durch Ozon und das NO3-Radikal untersucht.

Weniger Blütenbesuche

Die Feldbeobachtungen und Laborexperimente des Teams zeigten, dass das NO3-Radikal – das in vielen Regionen nachts vorherrschende Oxidationsmittel – bestimmte Duftstoffe rasch abbaut. Betroffen seien insbesondere einzelne sogenannte Monoterpene, die auf die Falter besonders anziehend wirkten. Die Blüten seien in der Folge für die nachtaktiven Schmetterlinge kaum oder gar nicht mehr wahrnehmbar. Die Zahl der Blütenbesuche durch die Nachtfalter gehe um rund 70 Prozent zurück. In der Folge vermindere sich die Fruchtbildung der Nachtkerzen um etwa 30 Prozent.

O3 hatte den Analysen zufolge in der Nacht einen geringeren Effekt als das NO3-Radikal. Ozon wird in Bodennähe tagsüber durch einen komplexen Mechanismus gebildet, an dem neben intensiver Sonneneinstrahlung vor allem Kohlenwasserstoffe und Stickoxide beteiligt sind. Das NO3-Radikal hingegen zerfällt unter dem Einfluss von Sonnenlicht. In der Nacht wiederum können aus der Reaktion von Ozon mit Stickstoffdioxid (NO2) hohe Mengen des NO3-Radikals entstehen.

Das Team um Thornton und Riffell zeigte anhand eines globalen Modells auch, dass die O3- und NO3-Radikal-Belastung der Atmosphäre in vielen städtischen und stadtnahen Gebieten ausreicht, um die Entfernungen, über die Bestäuber Blüten wahrnehmen können, erheblich zu verringern.

In bestimmten bevölkerten Regionen weltweit hätten sich die Dufterkennungsdistanzen seit der vorindustriellen Zeit teils wohl um 75 Prozent oder mehr vermindert, schließt das Team aus modellierten Vergleichen. Luftschadstoffe könnten so Bestäubung und Erträge entscheidend beeinflussen, vermuten die Wissenschaftler.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Luftverschmutzung...



    Erinnert sich noch jemand an Georg Kreisler: "Das gibt es nur bei uns in Gelsenkirchen... Alle fünf Jahre sehen wir die Sonne..."?



    Ich erinnere mich noch an die 1950-er Jahre. Der berühmt-berüchtigte Londoner Smog aus zigtausenden "open fireplaces".



    Bei uns im Dorf Inversionswetterlage, Rauch aus allen Kohlenöfen (ÖL und Erdgas gab's noch nicht, Koks nur in den Zentalheizungen in Bonzenvillen, Holz zu teuer). Dazu stank in ca. 1 km Entfernung ein Gaswerk vor sich hin...

  • Was machen wir jetzt mit dieser Erkenntnis? Nichts.



    Das Problem der Honigbienen (im Bild dargestellt) ist nicht das Sie kein Blüten finden. (Wobei das in der Stadt noch ganz gut glappt.) Das Proplem der Bienen ist, das es im Spätsommer zuwenig Blumen im ländlichen Raum gibt. Von den Wildbienen will ich noch gar nicht anfangen, die es noch viel schlechter haben da Sie meistens nur bestimmte Blüten anfliegen, die es aber auch immer weniger gibt. Also was hat die Studie mit dem Problem der Bienen zu tun?