Schwulenfeindlichkeit in Hamburg: „Homophobia is real, Leute“
Sind die Gäste einer Schwulenbar nahe der Reeperbahn aus homophoben Motiv attackiert worden? Für die Betreiber steht fest: Die Hemmschwelle sinkt.

Drinnen ist es ziemlich voll, ein paar Frauen sind da und viele junge Männer. Am Tresen ist noch ein Hocker frei. „Was willst du trinken?“, fragt der Mann hinter der Bar. Über ihm schweben Discokugeln, eine neben der anderen, und als sei das noch nicht genug, ist die Decke komplett mit silbern glänzender Folie ausgeschlagen. An den Wänden stehen Sessel, in denen sich die Gäste lümmeln, ein Weihnachtsbaum in der Ecke blinkt in unregelmäßigen Abständen rot auf.
Die Wunderbar steht in dem Ruf, St. Paulis „schwules Wohnzimmer“ zu sein: trotzdem ein Ort, an dem erst einmal alle willkommen sind, egal welchen Geschlechts und welcher sexuellen Orientierung. „Es gibt hier Regeln“, sagt Barchef René, der den ganzen Abend durch die Räume schwirrt, in einer Verschnaufpause, und zählt auf: „Kein Rassismus, keine Homophobie, keine Drogen“. Am Wochenende gibt es einen Türsteher, der schaut, wer reinkommt, aber es gebe eigentlich nie Ärger. „In elf Jahren gab es eine Schlägerei, die dauerte 30 Sekunden.“
Draußen vor der Tür allerdings existiert eine andere Welt, vor wenigen Wochen war das schmerzhaft zu spüren. Die Wunderbar feierte Halloween, draußen auf der Straße waren Bänke und Tische aufgestellt, die zahlreichen Gäste waren kostümiert und in bester Stimmung, als eine Gruppe sehr junger Männer von der Reeperbahn her vorbeikam.
Was genau dann passierte, ermittelt derzeit die Polizei, aber alle in der Bar stimmen darin überein, dass es zu einem Wortgefecht kam, in dessen Verlauf das Wort „Schwuchteln“ fiel, worauf die so Angesprochenen etwas gesagt haben sollen wie „Geht weiter“, der Wortlaut ist nicht ganz klar.
Die Polizei sagt, die beiden Angegriffenen seien als „Engelchen und Teufelchen“ verkleidet und gut als schwul zu erkennen gewesen.
Jedenfalls gingen zwei der jungen Männer von der Reeperbahn auf die beiden Gäste der Wunderbar zu und schlugen ihnen ins Gesicht. Zwischendurch sollen sie sich kurz entfernt haben, kamen dann aber wieder und machten weiter. Sie hörten erst auf, als Passanten und der herbeigeeilte Türsteher dazwischen gingen.
Der herbeigerufenen Polizei gelang es, die beiden Täter festzunehmen, sie sind 18 und wieder auf freiem Fuß und waren bis dahin durch Drogen- und Gewaltdelikte aufgefallen, aber nicht durch schwulenfeindliche Übergriffe. Die beiden schweigen, doch inzwischen geht die Polizei von einem homophoben Tatmotiv aus, weswegen die Staatsschutzabteilung des LKA den Fall an sich gezogen hat.
„Ein schwacher Trost: Zwei dieser Arschgeigen konnte die Polizei schnappen“, postete Wunderbar-Eigentümer Axel Strehlitz am nächsten Tag auf Facebook und bat die Angegriffenen, sich zu melden, „damit wir auch anderen mitfühlenden Gästen Infos geben können, wie es euch geht“.
Die beiden hatten die Party nach dem Angriff verlassen, meldeten sich dann aber bei Strehlitz, der einen Screenshot der Nachricht des einen auf Facebook veröffentlichte: „hallo, hallo, hallo! sorry, fell asleep. sind mit dicker lippe und blutenden ohren davongekommen. sind körperlich ok, nur noch in schock.“ Und weiter: „ich bin einfach so fassungslos. homophobia is real leute.“
Neue Qualität der Gewalt
Drinnen am Tresen der Wunderbar, neben dem rot blinkenden Weihnachtsbaum, treten bei Barchef René die Kinnmuskeln hervor, als die Rede auf den Halloween-Zwischenfall kommt. Ob er wütend ist? „Ja.“ Sein Bar-Kollege Stephan sagt, dass er mit seinem Mann auf St. Pauli wohnt und die Erfahrung macht, dass die homophobe Hemmschwelle sinkt. „Aber das Gäste angegriffen wurden, hatten wir bisher nicht“, sagt Barchef René.
Wunderbar-Eigentümer Axel Strehlitz sagt am Telefon, dass ihm bei der Geschichte die Galle hochkomme, er fühle sich zurück in die 80er Jahre gebeamt. Eines der beiden Opfer habe zu ihm gesagt: „Vielleicht waren wir auch zu provokant angezogen?“ Die beiden seien junge, sehr intelligente Personen. „Da geht mir die Hutschnur hoch“, poltert Strehlitz.
Axel Strehlitz ist auf dem Kiez kein Nobody, neben der Wunderbar betreibt er weitere Läden, unter anderem zusammen mit dem ehemaligen FC St. Pauli-Präsidenten Corny Littmann das futuristische Klubhaus am Spielbudendenplatz. Strehlitz erzählt, dass sie während der Coronazeit wie viele andere Bars in Hamburg die Wunderbar-Gastrononie auf die Straße verlagert hatten. „Damit war schwules Leben plötzlich öffentlich sichtbar.“ Blöde Bemerkungen habe es vor der Wunderbar seitdem andauernd gegeben.
Strehlitz findet es gut, dass der Staatsschutz jetzt in der Sache ermittelt. Der Innensenator, erzählt er, habe sich über Zoom mit dem Team der Wunderbar unterhalten und versprochen, das Thema in der Innenministerkonferenz anzubringen. Es gab 3 Wochen nach dem Vorfall auch eine Solidaritätsdemo auf St. Pauli, Motto: „Der Kiez ist bunt“. 200 Menschen versammelten sich vor Strehlitz’ Klubhaus auf der Reeperbahn, bei eisigen Temperaturen. Die Demo endete vor der Wunderbar.
Staatsschutz ermittelt
Und doch, findet Strehlitz, läuft derzeit irgendwas schief. Vor dem Café Keese, auch eine Institution auf der Reeperbahn, sei eine Dragqueen angegriffen worden. Und nur wenige Meter von der Wunderbar entfernt, vor der S-Bahn-Station an der Ecke zur Talstraße, seien zwei Wochen vor Halloween vier Männer „zunächst verbal beleidigt und im weiteren Verlauf körperlich attackiert“ worden, so der Polizeibericht.
Der Angriff sei offenbar homophob motiviert gewesen. Durch die Faustschläge hätten zwei der Männer schwere Gesichtsfrakturen erlitten und ins Krankenhaus eingeliefert werden müssen, die Täter seien geflüchtet.
Auch diesen Fall hat der Staatsschutz übernommen, er läuft wie der Angriff vor der Wunderbar unter „Hasskriminalität.“ Der Staatsschutz hat gerade gut zu tun.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt