Schwulen-und Lesbenparade in Split: Hasstiraden gegen Homosexuelle
Bei der Schwulen-und Lesbenparade in Split ist es zu schweren Ausschreitungen gekommen. 140 Gegendemonstranten wurden festgenommen.
SPLIT taz | Die Kommentatoren des Spliter Rundfunks waren sich nach den militanten Auseinandersetzungen anlässlich einer Schwulen und Lesbenparade vom Samstag in der Spliter Innenstadt ziemlich einig. In besorgtem Ton stellten fast alle Journalisten die Frage, ob die gewalttätige Gegendemonstration von Tausenden Bewohnern der Stadt das "Image" der kroatischen Haftenstadt Split und Kroatiens insgesamt beschädigt hat.
Daran gibt es den Fernsehbildern kaum Zweifel: ein kleines Häuflein der Schwulenbewegung demonstrierte auf der Hafenpromenade, während sich in den Seitenstraßen Tausende von Menschen versammelt hatten, um mit Schmährufen, Hassreden, Steinen, Feuerwerkskörpern und anderen Gegenständen, gegen die Demonstration vorzugehen. Nur ein dichter Polizeikordon verhinderte direkte Übergriffe, 140 Gegendemonstranten wurden festgenommen. Dennoch sprachen die Verstalter von Verfehlungen der Polizei - sie hätte zu spät und lasch eingegriffen - und forderten den Rücktritt des Innenministers.
Dass kurz nach der Empfehlung des EU-Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso, Kroatien im Sommer 2013 als 28. Mitglied in die Union aufzunehmen, Teile der Bevölkerung derart hasserfüllt auf die knapp 200 Schwulen und Lesben reagierten, wirft in der Tat kein gutes Licht auf die Stadt und das Land. Die Frage, ob Kroatien wirklich reif für die Union ist, steht im Raum.
Zur Verteidigung führten die kroatischen Journalisten an, in Deutschland und anderen Ländern Europas habe es in der Vergangenheit ebenfalls Angriffe auf Schwule, Lesben und Transsexuelle gegeben. Dass zur gleichen Zeit 300 000 Homosexuelle in Rom für ihre Rechte und für Toleranz demonstrierten, ohne dass es zu Zwischenfällen kam, wurde kaum erwähnt.
Eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Thema Akzeptanz von sexuellen und anderen Minderheiten hat bisher - außer in einschlägigen Intellektuellenzirkeln - nicht stattgefunden. Die katholische Kirche Kroatiens hat in der Vergangenheit immer wieder gegen Lesben, Transsexuelle und Schwule Stimmung gemacht. Sie hat zudem die eigene Vergangenheit in bezug auf Homosexualität und Kindesmißbrauch durch Priester verdrängt.
Immerhin verurteilten der kroatische Staatspräsident und die Premierministerin die Gegendemonstrantion. Jetzt könne das von Barroso gelobte reformierte Justizsystem zeigen, dass die Rechte Homosexueller geschützt und Hasstiraden gegenüber Minderheiten nicht geduldet würden, erklärten Stimmen aus dem liberalen Lager.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?