Schwierige Regierungsbildung: Eine Woche Zeit zur Schwedenrettung
Annie Lööf von der Zentrumspartei soll verhindern, dass Rechtspopulisten mitregieren. Eine andere Machtoption ist gescheitert.
Norlén reagierte damit auf die Abstimmungsniederlage seines Parteifreunds Ulf Kristersson, des Vorsitzenden der konservativen Moderaten. Dessen Versuch zusammen mit den konservativen Christdemokraten eine Minderheitsregierung zu bilden, die sich auf die Stimmen der Schwedendemokraten hätte stützen müssen, war am Vortag an einer deutlichen Parlamentsmehrheit gescheitert.
Für Kristersson hatten nur die 154 Abgeordneten der beiden konservativen Parteien und der Schwedendemokraten gestimmt. Die 195 ParlamentarierInnen aller anderen fünf Reichstagsparteien votierten geschlossen mit Nein. Was ein historisches Votum war. Noch nie zuvor war ein schwedischer Ministerpräsidentenkandidat schon beim Versuch des Amtsantritts gescheitert.
Sowohl Kristersson wie Norlén hatten offenbar gehofft, Liberale und Zentrumspartei würden doch in letzter Minute umfallen und nicht gegen Kristersson stimmen. Dabei hatten diese mit den Konservativen und Christdemokraten in der bürgerlichen „Allianz“ verbündeten beiden liberalen Parteien schon im Wahlkampf deutlich gemacht, sie würden keine Regierung akzeptieren, die von den Stimmen der aus Neonaziwurzeln entstandenen Schwedendemokraten abhängig wäre.
Jan Björklund, Vorsitzender der Liberalen betonte, dass den in Teilen rassistischen Schwedendemokraten, die ein autoritäres Gesellschaftssystem anstreben, gerade angesichts der „rechtsnationalistischen Welle“ in Europa, zu der auch diese Partei gehöre, keine Machtposition eingeräumt werden dürfe: Schweden dürfe kein Polen oder Ungarn werden. Die Zentrumsvorsitzende Annie Lööf warf Kristersson vor, mit seinem Regierungsversuch einen „historischen Fehler“ zu begehen und einen „besorgniserregenden Weg“ einzuschlagen.
„Unheilige Allianz“
Der Linken-Vorsitzende Jonas Sjöstedt warnte vor einer Entwicklung hin zu einem konservativen Block, der sich von einer „fremdenfeindlichen Partei“ abhängig mache. Die liberale Tageszeitung Dagens Nyheter begrüßte am Donnerstag, dass eine Parlamentsmehrheit Kräfte, die die „Demokratie verachten“ blockiert habe. Das sozialdemokratische „Folkbladet“ sah ein Votum „für Liberalismus und humanistische Werte und gegen Machtgier“.
Dagegen sprach das konservative Svenska Dagbladet angesichts der Tatsache, dass erstmals ein Trio aus Konservativen, Christdemokraten und Schwedendemokraten gemeinsam für die Bildung einer Regierung gestimmt hatte, von einer „unheiligen Allianz“. Tatsächlich ist mit dieser Abstimmung die bisherige einheitliche Front aller übrigen Parlamentsparteien gegen die Schwedendemokraten endgültig Vergangenheit.
Der Vorsitzende der Schwedendemokraten Jimmie Åkesson begrüßte diese „neue politische Landschaft“. Das Votum seiner Partei für Kristersson begründete er mit nicht näher erläuterten „Signalen“, die die Schwedendemokraten erhalten hätten, was eine Verwirklichung eigener politischer Ziele durch eine Regierung Kristersson angegangen wäre.
Offenbar scheint es also vor der Wahl Kontakte über mögliche Zugeständnisse auf Forderungen der Rechtspopulisten gegeben zu haben. Åkesson erwartet, dass spätestens nach den nächsten Wahlen eine Konstellation aus Konservativen, Christdemokraten und Schwedendemokraten Realität werden kann. Auf dieses Trio waren bei den Wahlen im September 44 Prozent der Stimmen entfallen. 21 Mandate für eine Reichstagsmehrheit fehlen noch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“