„Marsch für das Leben“: Kampf um den Körper

Ab­trei­bungs­geg­ne­r:in­nen wollen am Wochenende wieder marschieren. Ihre reaktionären Forderungen sind attraktiv für Rechte und Nationalisten.

Demonstrierende mit Masken und Schildern, auf denen steht "weg mit §128 und §129a" sowie "fuck for fun"

Demonstrierende bei der „Marsch für das Leben“ Gegendemo im vergangenen Jahr Foto: dpa

Es scheint so sicher, wie das Amen in der Kirche – jedes Jahr im September strömen tausende christliche Fun­da­men­ta­lis­t:in­nen aus allen Ecken Deutschlands nach Berlin, um bei sogenannten „Marsch für das Leben“ gegen Abtreibungen und Sterbehilfe zu demonstrieren.

„Marsch gegen körperliche Selbstbestimmung“ wäre dabei wohl der ehrlichere Titel, denn nicht alle Teil­neh­me­r:in­nen besuchen die Demo aufgrund ihrer religiösen Überzeugungen. Die Idee, Frauen wieder in die Rolle der volkserhaltenden Gebärmaschine zu zwängen, zieht Rechte von CSU bis AfD an, die seit Jahren zu Stammgästen des Marsches gehören.

„Eine rechte Politik ist ohne die Kontrolle des weiblichen Körpers nicht denkbar.“, so ein treffendes Zitat aus einer taz-Recherche zu dem europäischen rechtskonservativen Netzwerk „Citizen Go“ aus dem letzten Jahr. Genau deshalb sollte mensch nicht den Fehler machen, den jährlichen Fundi-Aufmarsch als harmlose Versammlung religiöser Spinner abzutun.

Das erschütternde Urteil des Supreme Courts in den USA im Juni, welches das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche quasi abschaffte, beweist, wie schnell erkämpfte Fortschritte wieder zunichte gemacht werden können. Zumal der Einfluss fundamentalistischer und erzkonservativer Chris­t:in­nen im dem eigenen Anspruch nach säkularen Deutschland häufig unterschätzt wird.

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Gesetze aus dem letzten Jahrtausend

So ist es kein Zufall, dass Abtreibungen in Deutschland nach §218 weiterhin grundsätzlich verboten sind. Straffreiheit besteht nur, wenn sich die Schwangere mindestens drei Tage vor der Abtreibung hat beraten lassen. Bis zu seiner Abschaffung im vergangenen Juni, stellte der umstrittene §219a auch noch unter Strafe, offen für diese Beratungsgespräche werben.

Zusammen mit dem Ärztemangel und dem Druck von Ab­trei­bungs­geg­ne­r:in­nen führte die gefühlt aus dem 19. Jahrhundert stammende Gesetzgebung dazu, dass in vielen katholisch geprägten Gegenden Deutschlands Schwangerschaftsabbrüche kaum noch möglich sind.

Gründe genug also, um sich dem „Marsch für das Leben“ entgegenzustellen. Das Bündnis „What the Fuck?!“ plant auch dieses Jahr wieder, den „Fundis“ das Leben möglichst schwer zu machen. Geplant ist eine queer-feministische Gegendemo. Ab 12 Uhr startet dann der Marsch des Lebens (Samstag, 17. September, 10:30 Uhr, Leipziger Platz).

Wer sich nach einer hoffentlich erfolgreich blockierten Demo weiter mit antifeministischen Ideologien beschäftigen möchte, der*­dem sei ein Besuch im Bandito Rosso nahegelegt. Dort gibt es einen Infovortrag zum Auftritt von Jordan B. Peterson im Tempodrom. Der in Deutschland weitgehend unbekannte Peterson ist Psychologe und Bestsellerautor, der tiefste Ideologie im pseudo-intellektuellen Gewand verkauft.

Männer sind wie Hummer

Dabei schreckt Peterson nicht einmal vor den krudesten bioglogistischen Argumenten zurück: Das Verhalten von Männern und Frauen ähnelte dem von Hummern, wobei sich die Männchen im permanenten Kampf um paarungsfähige Weibchen befinden. Wenig überraschend ist Peterson eine feste Größe in der anglo-amerikanischen neuen Rechten.

Die antisexistische Kampagne „keine Show für Täter“ plant bereits Protestaktionen gegen den Auftritt Petersons (Samstag, 17. September, 19 Uhr, Lottumstraße 10a).

Eine Vorliebe für Straßenblockaden haben nicht nur die Fe­mi­nis­t:in­nen des What-the-fuck-Bündnisses, sondern auch die Kli­ma­ak­ti­vis­t:in­nen von Extinction Rebellion. Ebenfalls am Samstag startet die „Herbstrebellion“, bei der es auch wieder zu zahlreichen Aktionen des zivilen Ungehorsams kommen soll.

Aufstehen fürs Klima

Angesichts der sich dramatisch verschärfenden Klimakrise und des Unwillens der Herrschenden, auch nur annähernd angemessen auf sie zu reagieren, ist die Notwendigkeit von Klimaaktivismus so hoch wie nie. Daher ist auch Menschen, die XR bisher eher kritisch gegenüberstanden, nahegelegt, sich an dem verlängerten Aktionswochenende zu beteiligen. In einem Telegram Kanal wird über aktuelle Aktionen informiert (Samstag, 17. September bis Dienstag, 20. September).

Zum Kennenlernen startet bereits am Freitag ein Klimacamp im Invalidenpark. Dort lassen sich auch noch Mit­strei­te­r:in­nen für etwaige Aktionen am Wochenende finden (Freitag, 16. September, ab 8 Uhr, bis Mittwoch, 21. September, 10 Uhr, Invalidenpark).

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.