UBS übernimmt Credit Suisse: Rettung für 3 Milliarden Franken
Die Schweizer Großbank UBS kauft die angeschlagene Credit Suisse zum Schnäppchenpreis. Finanzpolitiker Gerhard Schick fordert Finanzmarkt-Reformen.
Die Aktionäre der Krisenbank sollen eine UBS-Aktie für 22,48 Credit-Suisse-Aktien erhalten. Das entspricht einem Preis von 0,76 Franken pro Aktie. Bei Börsenschluss am Freitag lag der Kurs der Credit-Suisse-Aktie noch bei 1,86 Franken, die Bank war damit knapp über 8,7 Milliarden Dollar wert.
Bundespräsident Berset sagte bei einer Pressekonferenz in Bern, die Übernahme der Credit Suisse sei nicht nur für die Schweiz „entscheidend“, sondern für die Stabilität des gesamten globalen Finanzsystems.
Die Schweizer Finanzministerin Karin Keller-Sutter sagte, ein Ausfall der Credit Suisse „hätte gravierende volkswirtschaftliche Verwerfungen in der Schweiz, aber auch weltweit gehabt“. Die Schweiz habe daher „ihre Verantwortung über die eigenen Landesgrenzen hinaus wahrnehmen“ müssen.
Die UBS und die Credit Suisse gehören zu den 30 Banken weltweit, die als systemrelevant eingestuft werden. Ihre Insolvenz hätte verheerende Auswirkungen auf die globale Gesamtwirtschaft.
EZB und FED kündigen Unterstützung an
Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, lobte das „rasche Handeln“ der Schweizer Behörden. Diese hätten damit einen Beitrag zur „Wiederherstellung geordneter Marktbedingungen und zur Gewährleistung der Finanzstabilität“ geleistet.
US-Notenbankchef Jerome Powell und US-Finanzministerin Janet Yellen begrüßten in einer gemeinsamen Erklärung „die Ankündigungen der Schweizer Behörden zur Unterstützung der Finanzstabilität“. Auch der britische Finanzminister Jeremy Hunt reagierte erleichtert.
Die Europäische Zentralbank (EZB), die US-Notenbank Fed und andere große Zentralbanken kündigten eine „koordinierte Maßnahme“ an, um Bankgeschäfte in Dollar zu erleichtern und so die Finanzmärkte zu beruhigen. Wie die beteiligten Zentralbanken mitteilten, sollen ab Montag sogenannte Swap-Geschäfte ausgebaut werden, mit denen die Zentralbanken Devisen untereinander austauschen. So sollen die Zentralbanken außerhalb der USA besser mit Dollar versorgt werden.
Beteiligt sind neben der EZB und der Fed die Schweizerische Nationalbank und die Zentralbanken Großbritanniens, Kanadas und Japans. Swap-Geschäfte seien eine wichtige „Liquiditätsabsicherung, um Spannungen auf den globalen Finanzierungsmärkten zu mindern.
Die Zentralbank der Schweiz kündigte an, die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS mit einer Liquiditätshilfe von bis zu 100 Milliarden Schweizer Franken zu unterstützen. „Mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS konnte in dieser außerordentlichen Situation eine Lösung zur Sicherung der Finanzstabilität und zum Schutz der Schweizer Volkswirtschaft gefunden werden“, erklärte die Schweizerische Nationalbank zur Begründung.
Vertreter von beiden Banken, Behörden und die Schweizer Regierung hatten zuvor unter großem Zeitdruck über die Rettung der Credit Suisse beraten. Die Einigung sollte erreicht werden, bevor die Börsen am Montagmorgen öffnen.
„Diese Rettung schafft neue Probleme“, erklärte Gerhard Schick von der Bürgerbewegung Finanzwende. Mit der Fusion zweier Banken, die schon zuvor systemrelevant waren, „erhalten wir einen noch größeren Akteur, der erst recht nicht pleitegehen darf“, kritisierte er. Das Scheitern der Credit Suisse sei „ein Weckruf, endlich wichtige Finanzmarktreformen durchzusetzen“.
Druck durch frühere Skandale
Auch Stephan Sola, Manager des Plutos Schweiz Fonds, sieht die Übernahme kritisch. Sie „scheint auf den ersten Blick eine gute Lösung zu sein. Der Übernahmepreis von rund 0,76 Franken je Aktie kann jedoch nur als unverschämt bezeichnet werden“, so Sola. „Die UBS nutzt die CS-Position radikal aus. Die Einzelteile der Credit Suisse, etwa Asset Management oder Immobilien, sind ein Mehrfaches des Angebotspreises wert. Die für mich beste Lösung wäre eine Staatsgarantie für eine gewisse Zeit für die CS gewesen. Die UBS wird nicht zögern, die CS-Einzelteile zu versilbern und die Belegschaft im In- und Ausland radikal zu reduzieren. Die Schweizer Regierung und die UBS haben sich mit dieser Übernahme keinen Gefallen gemacht. Es entsteht eine einzige, riesige Schweizer Bank, die mit dieser opportunistischen Discount-Übernahme zwar enorm groß wird, aber nicht an Qualität gewinnt.“
Die Credit Suisse war nach einer Reihe früherer Skandale zuletzt weiter unter Druck geraten – unter anderem durch die Schließung der beiden US-Banken Silicon Valley Bank und Signature Bank, die den Finanzsektor beunruhigt hatten. Äußerungen des größten Anteilseigners der Credit Suisse, der Saudi National Bank aus Saudi-Arabien, die Investitionen in die zweitgrößte Schweizer Bank nicht erhöhen zu wollen, schickten den Kurs dann auf Talfahrt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!