Schweizer Untersuchungsbericht: Doch Polonium in Arafats Körper
Mord nicht ausgeschlossen: Radiophysiker haben im Leichnam des ehemaligen Palästinenserführers eine hohe Dosis des tödlichen Polonium 210 gefunden.
JERUSALEM taz | Ein Team von Radiophysikern von der Universität in Lausanne hält die Ermordung des früheren Palästinenserpräsidenten Jassir Arafat nicht für ausgeschlossen. Unter Berücksichtung der zeitliche Verzögerung und der Untersuchung mehr als acht Jahre nach dem Tod Arafats, sowie der Beschaffenheit der Untersuchungsobjekte, „unterstützt das Ergebnis bedingt („moderately“) die Aussage, dass der Tod Konsequenz einer Vergiftung mit Polonium 210 war“, heißt es vorsichtig im Untersuchungsbericht.
Die an persönlichen Gegenständen und Körperproben ausgeführten Tests ergaben „unerwartet große Mengen von Polonium 210“. Vor gut zwei Wochen hatte ein russisches Expertenteam jede Möglichkeit einer Vergiftung ausgeschlossen. Die Körperproben hätten keine Spuren des tödlichen Gifts aufgewiesen, hieß es in dem Bericht aus Moskau.Die Ergebnisse einer dritten Untersuchung, die derzeit in Frankreich vorgenommen wird, steht noch aus. Der katarische Fernsehsender Al Jazeera veröffentlichte den 108 Seiten umfassenden Bericht am Mittwochabend im Internet.
Eine im vergangenen Jahr ausgestrahlte Dokumentation des Senders hatte schließlich den Anlass für die Exkumierung von Arafats Leiche im vergangenen Februar gegeben. Der Film geht bereits auf Untersuchungsergebnisse des „L´Institut de radiophysique“ an der Universität von Lausanne ein. Die Schweizer Experten fanden seinerzeit an Arafats Zahnbürste, seiner Unterwäsche und dem Krankenhauskäppi eine vergleichbar hohe Poloniummenge, wie sie 2006 den russischen Regimekritiker Alexander Litwinenko ums Leben brachte.
Arafats Witwe Soha hatte die Untersuchung vorangetrieben, dabei war sie es selbst, die unmittelbar nach dem Tod ihres Mannes eine Autopsie ablehnte. Palästinensischen Pathologen wollte die Hinterbliebene nicht vertrauen. Das Verhältnis zwischen der Familie Arafat und der palästinensischen Führung war sehr angespannt, was sich in Arafats letzten Lebenswochen noch verschärfte. Eine Delegation hoher palästinensischer Politiker, die nach Frankreich flog, wo Arafat zuletzt behandelt wurde, nannte Soha „eine Bande, die nach Paris kommen will, um Arafats Erbe zu erschleichen“.
Frage nach dem Täter
Mit den jüngsten Ergebnissen aus der Schweiz und dem sich verdichtenden Verdacht, dass der legendäre PLO-Chef keines natürlichen Todes gestorben ist, bleibt unverändert die Frage nach dem Täter unbeantwortet. Die palästinensische Führung hielt von Anfang an Israel für den „Mord“ verantwortlich. Problematisch war, dass die zahlreichen Untersuchungen an dem Patienten Arafat zu keiner klaren Diagnose führte.
Auf diese Tatsache nimmt auch der Untersuchungsbericht aus Lausanne Bezug. Arafat habe am Abend des 12. Oktober 2004 unter „akuten Magen-Darm-Symptomen“ gelitten, die einen Monat später zu seinem Tod führten. Die anfänglichen Symptome und anschließende „schrittweise Verschlechterung des Gesamtzustands“ ginge laut Bericht mit der „Aufnahme großer Mengen von Radioaktivität“ zusammen.
Die Schweizer Radiophysiker unterstreichen ihre Untersuchungen mit einer detaillierten Auflistung der Gegenstände und Körperproben, Erklärungen zur Vorgehensweise sowie eine Liste von Argumenten für und wider die Mordthese durch Polonium 210. Die Tatsache, dass „nicht alle Symptome akuter Radioaktivität“, wie Haarausfall, vorhanden gewesen seien, spreche gegen eine Vergiftung. Ferner blieben die „akuten Verdauungssymptome ungeklärt“. Die Experten betonen, dass nur „sehr wenig wissenschaftliche Literatur“ zur akuten Kontaktaufnahme mit Polonium 210 existiere. Zu dem Tod von Litwinenko sei „keine offizielle Dokumentation verfügbar“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient