Schweizer Spitzel in NRW: „Neue Dimension“ in Spionage-Affäre
Der Schweizer Spitzel in der Finanzverwaltung von Nordrhein-Westfalen soll offenbar nicht nur Daten gesammelt, sondern auch Informanten platziert haben.

NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans: „Ich bin gespannt, wie der Schweizer Nachrichtendienst als Auftraggeber ein solches Verhalten erklärt“ Foto: dpa
DÜSSELDORF rtr | Die Affäre um Spionage-Vorwürfe gegen die Schweiz weitet sich aus. Wenn ein Schweizer Spion nicht nur Daten gesammelt, sondern auch noch Informanten in der Finanzverwaltung platziert habe, „erreicht der Skandal eine neue Dimension“, sagte der nordrhein-westfälische Finanzminister Norbert Walter-Borjans am Donnerstag in Düsseldorf.
Der Schweizer Geheimdienst habe einen bisher nicht identifizierten Spitzel im Geschäftsbereich der Finanzverwaltung von Nordrhein-Westfalen untergebracht, hatten Süddeutsche Zeitung, NDR und WDR berichtet. „Wir sichern den Ermittlungsbehörden alle Unterstützung zu, die Spione zu enttarnen“, sagte Walter-Borjans. Der Schweizer Geheimdienst NDB wollte sich nicht äußern.
Die Bundesanwaltschaft hatte am Freitag einen 54-jährigen Schweizer in Frankfurt wegen des Verdachts festnehmen lassen, seit Anfang 2012 für den Geheimdienst einer fremden Macht tätig gewesen zu sein. Dem Mann wird nach Angaben seines Anwalts vorgeworfen, deutsche Steuerfahnder bespitzelt zu haben. In Berliner Regierungskreisen hieß es, Außenminister Sigmar Gabriel habe am Mittwoch mit seinem Schweizer Amtskollegen telefoniert. Er habe mit ihm unter anderem über den Fall des festgenommenen Schweizers gesprochen.
„Ich bin gespannt, wie der Schweizer Nachrichtendienst als angeblicher Auftraggeber ein solches Verhalten erklärt“, sagte Walter-Borjans mit Blick auf angebliche Spitzel bei deutschen Behörden weiter. Nordrhein-Westfalen werden sich beim Einsatz für Steuergerechtigkeit nicht einschüchtern lassen, versicherte der SPD-Politiker.
Die Behörden in Nordrhein-Westfalen haben seit 2010 elf Steuer-CDs mit Datensätzen mutmaßlicher Steuerhinterzieher gekauft. Die Informationen waren Schweizer Banken entwendet worden. Für die Datenträger haben die Steuerfahnder in NRW insgesamt 17,9 Millionen Euro an Informanten gezahlt. Im Gegenzug haben die CDs dem Fiskus nach Angaben von Finanzminister Walter-Borjans bis zu sieben Milliarden Euro zusätzlich durch Nachforderungen und Selbstanzeigen eingebracht. Der Minister ist bereit, weitere Datenträger zu kaufen.
Im bevölkerungsreichsten Bundesland steht am 14. Mai die Landtagswahl an. Auch bei einem Regierungswechsel könnte die Schweiz nicht darauf setzen, dass es nicht zu weiteren Daten-Käufen kommt. Im Einzelfall habe er nicht prinzipiell etwas gegen den Ankauf weiterer CDs, sagte der Kandidat der CDU für das Amt des Ministerpräsidenten, Armin Laschet. Es müsse aber auch andere Möglichkeiten geben, für Steuergerechtigkeit zu sorgen.
Leser*innenkommentare
Justin Teim
Das wird vermutlich vielen deutschen Steuerhinterziehern oder besser "Steuerbrechern" gefallen.
Vielleicht könnte man der Schweiz signalisieren noch mehr für "Steuerübeltäter CD´s" zu bezahlen...
P-et-r-a
Die "Zeit Online" publizierte heute:
""Steuerhinterziehung
Schweizer Spitzel spionierte NRW-Finanzverwaltung aus
Der Finanzminister des Bundeslands, Norbert Walter-Borjans, sprach von einem "Agententhriller". Mit dem "in unserer Finanzverwaltung" platzierten Informanten erreiche der Schweizer Steuerskandal eine neue Dimension, sagte der SPD-Politiker am Mittwochabend. Er sei gespannt, wie der Schweizer Nachrichtendienst dies erkläre.“
Schon merkwürdig, das man von mögl. eigenen Unzulänglichkeiten in seinem Ministerium gerne ablenken möchte und den “Schwarzen Peter” jetzt der Schweiz zuschieben will.
Bessere, effektivere Kontrollen im eigenen Ministerium wären angesagt, Herr Borjans.
Wären nicht in diesem Monat Landtagswahlen, wären solche, wie IM und jetzt der FM möglicherweise schon ersetzt worden ?