Schweinemast in Ostbrandenburg: Vorwurf der Tierquälerei
Videos der Tierrechtsorganisation Peta zeigen Kadaver und amputierte Ringelschwänze in Güllebecken. Auch das Landesveterinäramt wird kritisiert.
Der Landesbauernverband Brandenburg bezeichnet die Situation in dem Betrieb in Günthersdorf, der 1.500 Schweine hält, als „Sonderfall“. Edmund Haferbeck, Leiter der Wissenschafts- und Rechtsabteilung von Peta, meint dahingegen, dass die Lage in vielen anderen Sauenmastbetrieben ähnlich sei. „Nur die baulichen Mängel sind wirklich außergewöhnlich schlecht“, sagte er der taz.
Bei den Videos von Ende Juni handele es sich zudem nicht um bloße Momentaufnahmen des Betriebs. Schon im Januar und Februar hatte ein ehemaliger Betriebsangestellter Peta Videos und Fotos zugespielt, so dass die Organisation Strafanzeige gegen die Verantwortlichen der Agrargenossenschaft Günthersdorf erstattete. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder).
„Die Haltungsbedingungen haben sich seit dem Frühjahr eher noch verschlechtert“, sagt Haferbeck. Deshalb zeigte Peta jetzt auch Tierärzte des Landesveterinäramts Oder-Spree an. „Das Amt wurde informiert, hat aber nichts unternommen“, sagt Haferbeck.
Amtsleiter Tomas Maczek wehrt sich gegen die Vorwürfe. „Die Videos zeigen eine Schweinerei, geben aber nicht die aktuelle Lage wider.“ Sein Amt habe die Zuständigen im Frühjahr aufgefordert, Missstände zu beheben, und den Betrieb alle zwei bis vier Wochen kontrolliert. Die Kastenstände hätten tatsächlich „wie bei fast alle Sauenanlagen in Brandenburg gegen die EU-Normen“ verstoßen. Die Genossenschaft habe sich aber bemüht, „Unregelmäßigkeiten“ zu beseitigen. „Es besteht keine Gefahr für das einzelne Tier“, so Maczek.
„Die Probleme sind systemimmanent“, sagt Haferbeck. „Helfen würde nur die Schließung.“ Peta fordert ein Tierhalteverbot für die Verantwortlichen. Haferbeck rechnet jedoch mit einer geringeren Strafe. Die Geschäftsführung der Agrargenossenschaft Günthersdorf war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben