Schweinegrippe in Ägypten: Bereits 38 Tote
Nach der Epidemiewelle im Jahre 2009 sind nun erneut Menschen in Ägypten an der tödlichen Schweinegrippe gestorben.
KAIRO ap | Bislang 38 Menschen sind in Ägypten seit Dezember an der Schweinegrippe gestorben. Wie das Gesundheitsministerium am Sonntag weiter mitteilte, wurden mehr als 1300 Erkrankte in Kliniken und Krankenhäusern behandelt.
Innerhalb weniger Tage ist die Zahl der Todesfälle damit deutlich gestiegen. Am Dienstag hatte die Regierung noch von 24 Todesfällen gesprochen.
Im Jahr 2009 hatten die ägyptischen Behörden wegen einer Schweinegrippe-Pandemie rund 300 000 Schweine schlachten lassen, die zuvor eingesetzt waren, um die organischen Abfälle in den Armenvierteln der Stadt zu entsorgen. Nach Angaben von Experten wird der neue Virenstrang aber inzwischen vor allem von Mensch zu Mensch übertragen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl zum Bundesverfassungsgericht
Brosius-Gersdorf zieht sich zurück
Mitarbeiter von SPD-Mann abgewiesen
Antifa-Shirt im Bundestag unerwünscht
Chefarzt klagt gegen Klinik in Lippstadt
Joachim Volz will sich Abbrüche nicht verbieten lassen
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus
Tierwohl im Agrarministerium
Kritik an neuer Tierschutzbeauftragten
Parole „From the River to the Sea“
Anwält*innen fordern Ende der Kriminalisierung