Schwedische Ministerin tritt zurück: Zuviel Wein für die Begabte
Alkohol am Steuer: Die Nachwuchshoffnung der schwedischen Sozialdemokratie muss gehen – ein Comeback ist nicht ausgeschlossen.
Am Donnerstag hatte Hadžialić in Kopenhagen vor dem Besuch eines Konzerts von „Noel Gallagher’s High Flying Birds“ zwei Glas Wein getrunken. „Überzeugt, dass der Alkohol vier Stunden später verbrannt ist.“ War er aber nicht. Kurz vor Mitternacht bei der Rückfahrt ins heimische Malmö musste sie bei einer Polizeikontrolle pusten. 0,2 Promille. In Schweden exakt die Grenze für „rattfylla“: Trunkenheit am Steuer. Und No-go für eine Schulministerin. Am Samstag erklärte sie ihren Rücktritt. „Ich teile ihre Einschätzung, dass das gravierend ist“, sagte der Ministerpräsident und kündigte an, ihrem Wunsch am Montag entsprechen zu wollen.
Die in Bosnien und Herzegowina geborene Hadžialić war als Fünfjährige mit ihren Eltern nach Schweden geflohen, nachdem bosnisch-serbisches Militär die Familie 1992 aus ihrem Heimatort Foča vertrieben hatte: „Sie sagten: Ihr habt genau eine halbe Stunde.“ Nach der Ermordung ihres politischen Vorbilds, der schwedischen Außenministerin Anna Lindh, hatte sie sich seit 2003 bei den Jungsozialisten engagiert. Mit 19 Jahren wurde sie Stadträtin, mit 23 stellvertretende Bürgermeisterin der westschwedischen Stadt Halmstad.
In der parteipolitischen Debatte hatte die Juristin zuletzt mit einer Attacke gegen die identitätspolitische Fixierung von Teilen der Linken Flagge gezeigt. Sie sprach sich gegen religiöse Freischulen aus und engagierte sich für den Ausbau der Erwachsenenbildung.
Als „tragisch“ bewerteten das Ende ihres ersten Ministeramts nicht nur viele Medienkommentare. Auch Regierungschef Löfven bedauerte: „Es ist ja nicht zum ersten Mal, dass ein toller Mensch eine Dummheit begeht.“ Vorherrschend ist aber auch die Erwartung, dass die ambitiöse Perfektionistin mit ihrem konsequenten Rücktritt die Tür für ein baldiges politisches Comeback offen gehalten hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten