Schwedische Akademie bezieht Stellung: Das freie Wort und die Gewalt
Die schwedische Royal Academy hatte zwei Schriftsteller, die von Gewalt bedroht sind, zur Diskussion geladen: Salman Rushdie und den von der Mafia bedrohten Roberto Saviano.
Die 450 Eintrittskarten waren innerhalb einer Minute vergriffen. Die Sicherheitskontrollen vor dem Börsensaal in Stockholm waren rigoros. Die Schwedische Akademie, das Gremium, das die Literaturnobelpreise verleiht, hatte am Dienstagabend zu einer Veranstaltung mit dem Titel "Das freie Wort und die gesetzlose Gewalt" zwei Betroffene eingeladen. Roberto Saviano, der seit zwei Jahren gezwungen ist, rund um die Uhr mit Personenschutz zu leben, weil ihn die Mafia wegen seines Buchs "Gomorrha" auf die Todesliste gesetzt hat. Und Salman Rushdie, der dieses Leben schon einige Jahre länger kennt.
Sie berichteten, wie es sich anfühlt, "wenn deine eigenen Worte dir deine Freiheit genommen haben, deine Freiheit hinzugehen, wohin du willst, und einfach zu existieren" (Saviano). Rushdie schilderte ein Alltagsleben unter ständiger Bedrohung. Er erzählte von der Mühe, die es bedeute, ständig die Unterkunft wechseln zu müssen, über das Gefühl der Unsicherheit, das sich einstelle, wenn eine Airline einen für ein Risiko halte, mit dem sie nicht fliegen könne, von der Mühe, wie man es noch "eine weitere Nacht mit diesen Leibwächtern aushält". Beide äußerten sich pessimistisch zur Lage der Meinungsfreiheit. Saviano: "Wahrheit wird im Informationsfluss ertränkt."
Mit seiner Bemerkung, man könne "dem heiligsten Ort in der Welt der Literatur" wohl nicht näher kommen als mit dieser Veranstaltung unter den vergoldeten Fresken des Börsensaals, der Barockmusik aus den Lautsprechern und den Mitgliedern der Schwedischen Akademie im ersten Parkett, erntete Rushdie einen der ersten Lacher.
Aber bedeutet die Einladung an ihn und Saviano, dass die Akademie ihre Haltung geändert hat, sich nicht zu politischen Fragen äußern zu wollen und Morddrohungen als "Polizeiangelegenheit" einzustufen? Akademie-Sekretär Horace Engdahl betonte jedenfalls nochmals, die Schriftsteller seien nicht als Opfer, sondern als Künstler eingeladen. Die Einladung an Saviano solle nicht als Kritik an der italienischen Regierung missverstanden werden.
Doch die Diskussion, die sich nach den Reden von Rushie und Saviano entwickelte, drehte sich um politische Fragen. Und machte damit das, was eine der KritikerInnen der bisherigen Akademiepolitik, die ebenfalls im Saal anwesende Schriftstellerin Kerstin Ekman, gefordert hatte. Sie, ein Akademiemitglied, das wegen dessen Weigerung, die Fatwa gegen Rushdie offen zu kritisieren, seit Ende der Achtzigerjahre die Arbeit des Nobelkomitees boykottiert hatte.
Die Schwedische Akademie habe es geschafft, "eine potenzielle Krise in einen Propagandasieg zu verwandeln", kommentiert die Stockholmer Tageszeitung Expressen die Veranstaltung. Sie habe ihre Position als internationaler Machtfaktor erkannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!