Schwarzer Block vor Gericht: Das Ziel sei Militanz gewesen
Im Rondenbarg-Prozess gegen Gegner*innen des G20-Gipfels von 2017 hat ein Beamter des Hamburger Verfassungsschutzes ausgesagt.

Mittlerweile sind nur noch zwei Angeklagte übrig – die Verfahren der anderen wurden abgetrennt oder nach einem Deal mit der Staatsanwaltschaft eingestellt. Die Angeklagten wurden nach einer polizeilichen Gewaltorgie mit 14 Schwerverletzten im Rondenbarg, nahe des G20-Protestcamps, festgenommen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen Landfriedensbruch vor.
„Protestcamps sind das zentrale Element der linksextremistischen Szene bei solchen Veranstaltungen“, sagte der Verfassungsschützer. Vor allem antiimperialistische Gruppen um den „Roten Aufbau“ hätten das Camp und das Protestgeschehen geprägt. Der Sprecher des Roten Aufbaus, Halil S., der schon im Vorfeld des Gipfels vom Verfassungsschutz als einer von drei vermeintlichen Protest-Drahtziehern geoutet worden war, habe federführend mitgewirkt. „Wenn G20 nach Hamburg kommt, brennt die Stadt“, habe S. in sozialen Netzwerken gepostet, so der Beamte. „Nur, damit Sie wissen, wie die Grundstimmung dieser Gruppe war.“
Aber was hat das mit den Angeklagten zu tun? Deren Beteiligung kam im Prozess noch kaum zur Sprache. Unstrittig ist, dass sie am Rondenbarg waren, ebenso unstrittig ist aber auch, dass sie selbst keine Steine warfen oder Schaden anrichteten.
Der Verfassungsschützer hat keine Zweifel
Das Verfahren kreist um die Fragen, ob der überwiegend schwarz gekleidete Aufzug am Rondenbarg einer von mehreren Demofingern und somit vom Versammlungsrecht geschützt war. Oder ob er als klassischer schwarzer Block zu verstehen und auf Zerstörung ausgerichtet gewesen sei. Und wenn letzteres stimmt: War das allen Teilnehmer*innen bewusst? Ab wann hätte es allen klar sein müssen, und hätten die Angeklagten sich da noch entfernen können?
Der Verfassungsschützer hat einfache Antworten: „Der schwarze Block steht für Militanz und ich habe keine Zweifel daran, dass das der schwarze Block war.“ Warum? „Weil auch Halil S. unter den Festgenommenen war.“ Auf die Frage, ob alle Anwesenden wissen konnten, dass es zu Militanz kommen würde, sagt er: „Ja. Man kennt sich.“
Nach derzeitigem Stand der Beweisaufnahme kam es im fraglichen Zeitraum aber kaum zu Militanz. Bevor die Demo von der Polizei zerlegt wurde, zerrten einzelne lediglich Baumaterialien auf die Straße und entglasten den Fahrplanhalter einer Bushaltestelle. Über mögliche Steinwürfe in Richtung der Polizei machten die bisher vorgeladenen Polizeizeugen widersprüchliche Angaben. Das Verfahren soll bis Mitte August dauern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?