piwik no script img

„Schwarze Liste“ bei Fußball-WMSeppelt darf nun doch nach Russland

Der ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt soll nun doch ein Visum zur Fußball-Weltmeisterschaft in Russland bekommen. Die dortige Justiz will ihn vernehmen.

Hajo Seppelt recherchiert seit vielen Jahren zu Doping im deutschen und weltweiten Spitzensport Foto: dpa

Berlin dpa | Die russische Regierung hat das Einreiseverbot für den ARD-Dopingexperten Hajo Seppelt zur Fußball-Weltmeisterschaft aufgehoben. Das teilte Außenminister Heiko Maas (SPD) am Dienstag auf Twitter mit. Unklar ist aber offenbar noch, ob Seppelt aus Russland über die WM berichten darf. Maas sprach nur von einem „Zwischenerfolg“. Die russische Seite habe mitgeteilt, „dass @hajoseppelt zumindest zur WM einreisen darf. Setzen wir uns weiter für freie Berichterstattung ein“, schrieb er. Zuvor hatte stern.de darüber berichtet, dass Seppelt nun doch ein Visum bekommen soll.

Die russische Justiz kündigte an, dass sie Seppelt vernehmen wolle, falls dieser zur Fußball-WM nach Russland kommt. Hintergrund seien die laufenden russischen Ermittlungen gegen den Doping-Kronzeugen Grigori Rodschenkow, sagte die Sprecherin des Staatlichen Ermittlungskomitees am Dienstag in Moskau. Russland habe Deutschland um Rechtshilfe ersucht, um Seppelt zu dessen Enthüllungen über angebliches Doping befragen zu können. Die deutsche Seite habe immer darauf verwiesen, dass der Journalist von seinem Recht auf Zeugnisverweigerung Gebrauch mache. „Sollte Seppelt jetzt das Gebiet der Russischen Föderation betreten, wird das Staatliche Ermittlungskomitee erneut Mittel ergreifen, um ihn zu befragen“, sagte Sprecherin Swetlana Petrenko der Agentur Interfax zufolge.

Die ARD hatte am Freitag mitgeteilt, dass das vom SWR für Seppelt beantragte Visum für die Titelkämpfe vom 14. Juni bis 15. Juli für ungültig erklärt worden sei. Der Journalist stehe auf einer Liste der in Russland „unerwünschten Personen“ und könne daher nicht in die Russische Föderation einreisen. Nähere Angaben zu den Hintergründen seien nicht gemacht worden, teilte der Sender mit.

Die Bundesregierung hatte die russische Entscheidung am Montag scharf kritisiert. „Wir halten diese Maßnahme der russischen Behörden, Herrn Seppelt das Visum für ungültig zu erklären, für falsch“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert. Die freie Berichterstattung über eines der größten Sportereignisse weltweit müsse gewährleistet werden. „Wir sind der Überzeugung, es stünde Russland als Gastgeber schlecht an, wenn es so offensichtlich die Presse- und Meinungsfreiheit vor den Augen der Welt beschnitte.“ Hajo Seppelt recherchiert seit vielen Jahren zu Doping im deutschen und weltweiten Spitzensport.

Bundeskanzlerin Angela Merkel trifft an diesem Freitag den russischen Präsidenten Wladimir Putin in dessen Sommerresidenz in Sotschi am Schwarzen Meer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Merkwürdig:

    Dass der sonst so austeilende ARD-Seppelt beim russischen Gerichtsverfahren plötzlich nix mehr aussagen will, konterkariert seine vollmundig behauptete Antidoping-Mission.

    Wer den Mund spitzt, muss auch pfeifen.

    • @Linksman:

      UNSINN!

       

      LINKSMAN hat offenbar noch nie etwas vom journalistischen Quellenschutz gehört!

       

      Die Russen wissen doch, wo die Doping-Funktionäre sind, und könnten ermitteln, wenn sie wollten. Sie decken aber lieber alles und beschimpfen Seppelt dafür öffentlich im russischen Diktatur-Fernsehen.

  • Für mich ist die Ablehnung von Seppelt fast schon ein Doping-Eingeständnis in Russland. Dass Putin jetzt nachgibt, soll jeder verstehen wie er will. Aber sicher nicht wegen dem Druck der deutschen Regierung! Möglich ist, dass es sich um Angst eines härteren Dopingjägers bei WM in Russland handelt. Kann sich aber genauso um die Pressefreiheit handeln, und ob man einen unbequemen Journalisten einfach ausschließen kann.

  • Was, am kommenden Fraitag trifft Frau Merkel Herrn Putin. Schön, sie soll dann aber nicht die paar Kisten Bier vergessen. Dann könnten die beiden ja mal so richtig so etwas wie eine Berliner Sause machen. Putin wird sich sicherlich noch an seine schöne Zeit in Ost-Germany erinnern. Wer weiß, vielleicht kommen sich die beiden dann auch mal etwas näher, natürlich und absolut nur politisch gedacht?