piwik no script img

Schwarz-grüne SondierungsgesprächeBegegnung der anderen Art

Nach dem ersten Treffen zwischen Union und Grünen sind beide Seiten skeptisch. Dennoch wird es ein zweites Treffen zwischen den Parteien geben.

Skeptisch aber gut gelaunt: Die Generalsekretäre Alexander Dobrindt (CSU, l) und Hermann Gröhe (CDU) nach den Gesprächen Bild: dpa

BERLIN taz | Mit schnellen Schritten hastet die achtköpfige Grünen-Delegation auf die schwere Holztür der ehrwürdigen Parlamentarischen Gesellschaft gegenüber des Berliner Reichstages zu, die Parteichefs Claudia Roth und Cem Özdemir vorneweg. Keiner sagt etwas, nur Sylvia Löhrmann, Schulministerin in Nordrhein-Westfalen, ruft den im Regen wartenden Journalisten einen schnellen Spruch zu. „Die Stimmung ist besser als das Wetter.“

Tatsächlich? Das wäre eine erste Nachricht, schließlich hatten sich CSU und Grüne die ganze Woche vor allem angegiftet. Wenig später eilen die 14 Verhandler von CDU und CSU regensicher durch einen Nebeneingang in Richtung Verhandlungssaal.

Mittendrin Kanzlerin Angela Merkel, lila Blazer, mürrischer Blick. Gegen 16.30 Uhr schließt sich die Tür zum Saal „Berlin“, das erste Sondierungsgespräch der Union mit den Grünen beginnt. Jetzt wird besprochen, ob CDU, CSU und Grüne Geschichte schreiben. Auf der einen Seite übernimmt die Kanzlerin die Gesprächsführung, auf der anderen Seite Roth und Özdemir.

Fast genau drei Stunden später, um 19.24 Uhr, twittert ein Grünen-Sprecher: „Das „Konsolidierungsgespräch“ zwischen Union und Grünen ist soeben zu Ende gegangen.“ Konsolidierungsgespräch, hübsches Wortspiel, das die Sache trifft. Gibt es überhaupt den Hauch einer Chance für Schwarz-Grün?

„Teils erhebliche Unterschiede.“

Im dritten Stock des Bundestages ist eine Phalanx aus Kameras und Scheinwerfern aufgebaut. Hermann Gröhe und Alexander Dobrindt, die Generalsekretäre von CDU und CSU, treten vor die Mikrophone. Es wird ein zweites Gespräch am kommenden Dienstag geben, sagen sie. Auch das ist eine Nachricht, zuvor war auch schon gemutmaßt worden, dass die Grünen das Ganze nach dem ersten Beschnuppern sofort platzen lassen würden.

„Es war ein offenes, sachliches, sehr an Inhalten interessiertes Gespräch in guter Atmosphäre“, beginnt Gröhe. So weit die übliche Floskel, die nach Sondierungen immer fällig ist. Die Verhandler hätten über die Europapolitik, über die Energiewende und Gesellschaftspolitik gesprochen. Man teile das Ziel einer proeuropäischen Politik, ebenso das Ziel, die Energiewende zum Erfolg zu bringen. „Aber in den Instrumenten gibt es teils erhebliche Unterschiede.“

Das ist Gröhes erster Hinweis darauf, wie tief die Gräben zwischen den Parteien sind. Zwischen den grünen Vorstellungen einer Energiewende und denen der Union, die weiter auf große Energieversorger und Kohlekraft setzt, liegen Welten. Noch deutlicher wird das, als CSU-Mann Dobrindt das Wort ergreift. Er beginnt mit einer feinen Spitze: „Das Gespräch mit den Grünen ist nicht so verlaufen, dass man sich nicht wieder treffen könnte.“

In diesem skeptischen Sound geht es weiter. „Der Weg von den Grünen zu uns ist weiter als der Weg von der SPD zu uns.“ Diese Formulierung wiederholt Gröhe später wortgleich. Man kann sie als deutlichen Hinweis interpretieren. Die Große Koalition, heißt das, ist uns näher als dieses seltsame Schwarz-Grün.

Internationales kommt nächste Woche

Das Thema Flüchtlingspolitik habe man nicht angesprochen – Internationales ist nächste Woche dran. Bei diesem Thema hatte CSU-Innenminister die Grünen in den vergangenen Tagen mit seiner Hardliner-Rhetorik provoziert.

Ex-Spitzenkandidat Jürgen Trittin kritisierte Hans-Peter Friedrichs Tonfall am Morgen scharf. Er habe angesichts von über 300 Toten vor Lampedusa mehr Härte gegen Flüchtlinge gefordert, blaffte Trittin in einem Interview. „Das ist dermaßen ein Abgrund an Zynismus – das ist kaum zu übertreffen." Im selben Interview griff er auch Merkel persönlich an. Sie hintertreibe europäische Obergrenzen für den Spritverbrauch.

„Abgrund an Zynismus“, nun ja, das ist nicht gerade ein Auftakt für ein Plauderstündchen unter Freunden. Das Interview, wenige Stunden vor Beginn der Sondierung gegeben, wurde in der Union mit Befremden registriert. Die Grünen seien offenbar wenig interessiert an einer gütlichen Einigung, so die gängige Interpretation.

Dobrindt sparte sich selbst in seinem Statement nach dem Sondierungsgepräch die Attacke auf seinen Lieblingswidersacher nicht. „Manchmal hat man das Gefühl, dass man mit einem weiter kommt als mit einem anderen.“ Eine Anspielung auf Trittin, dem er zuvor öffentlich nahe gelegt hatte, doch bitte von Verhandlungen fern zu bleiben. Dobrindts Unverschämtheiten und Friedrichs Äußerungen hatten bei den Grünen im Vorfeld für viel Ärger gesorgt.

„Die Zeit hat nicht ausgereicht“

Wesentlich länger fiel die Abschlussbewertung der Grünen aus – was vor allem an den länglichen Ausführungen von Claudia Roth lag. „Wir kennen uns ja, das ist keine Begegnung der ersten, unheimlichen Art“, sagte sie. Ein Sondierungsgespräch sei ja nicht so einfach, philosophierte sie sodann. Und führte minutenlang aus, was man alles habe nur anreißen, oder gar nicht besprechen können. Klimaschutz, Landwirtschaft, die Frage einer offenen Gesellschaft, gleiche Rechte für alle, die Gesundheitspolitik, all dies sei kaum Thema gewesen.

„Die Zeit hat nicht ausgereicht“, sagte Roth. Ihre Aneinanderreihung grüner Wünsche wirkte, als baue sie mit vielen Ziegelsteinen eine solide Mauer vor Schwarz-Grün. So blieb es die Aufgabe von Cem Özdemir, wenigstens ein paar Gemeinsamkeiten zu suchen und zu finden. „In der Europapolitik haben sich Grüne bekanntlich nicht wie Kritikaster verhalten“, sagte er. Insofern könne man sich denken, wo es gemeinsame Linien gebe. Also in der Europa-Politik, wo die Grünen den von Merkel vorgeschlagenen Rettungsinstrumenten im Bundestag zustimmte.

Özdemir war es auch, der die „positive Atmosphäre und freundliche Stimmung“ des Gesprächs lobte. Trotz seiner Bemühungen, als wichtigster Eindruck bleibt nach all dem vor allem eines: Die Wege sind sehr, sehr weit. Wenn es überhaupt Wege gibt.

Wenig grüne Lust

Beide Seiten hätten im Falle von Koalitionsverhandlungen mit großen inneren Widersprüchen zu kämpfen. Merkel könnte ihre Truppen nur sehr schwer hinter einer solchen Koalition vereinen. Sie müsste den Grünen viele Angebote machen, um sie überhaupt in Verhandlungen zu locken. Dem steht allerdings die Stärke ihrer Union entgegen, die bekanntlich fast die absolute Mehrheit schaffte. Und das Störfeuer der breitbeinig auftretenden Bayern dürfte auch in einer Regierung immer wieder aufflackern.

Die CSU schaffte ihre absolute Mehrheit in Bayern schließlich auch deshalb, weil sie die Grünen zum Hauptfeind aufbaute. Auf diese attraktive Möglichkeit will sie auch in Zukunft nicht verzichten.

Umgekehrt verspüren auch die Grünen wenig Lust auf ein Bündnis. Die Ökopartei befindet sich nach ihrem Wahldebakel in einer Phase der Selbstfindung, kaum jemand in der Führung kann sich vorstellen, jetzt das Risiko einer historisch neuen, nicht vorbereiteten Regierungsbeteiligung einzugehen. „Das wäre ein Bündnis des Misstrauens“, sagte ein wichtiger Grüner vor dem Gespräch. „Merkel schwebt präsidial oben drüber, wir befänden uns vier Jahre in einem Infight mit der CSU.“ Die Furcht vor der Selbstzerstörung an Merkels Seite ist riesig, viele Wähler könnten ein Bündnis als Affront auffassen.

Die viel diskutierte Option Schwarz-Grün könnte also schnell wieder von der politischen Agenda verschwinden. Schließlich läuft es anderswo besser. Die Unterhändler von Union und SPD hatten nach ihrem ersten Gespräch allgemein die angenehme Atmosphäre gelobt. Am kommenden Montag treffen sie sich zum zweiten Mal. Die Grünen sind deshalb vielleicht schon bald nur noch Zuschauer beim Koalitionspoker.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • GT
    Grüne TAZ?

    Okay, also mal im Ernst: 2 Artikel über schwarz-grüne Sondierungsgespräche, eine Bildergalerie mit 12 Photos zu schwarz-grün, im Artikel über die Koalitionsmöglichkeiten aus Sicht der CDU größtenteils Berichte über die Grünen. Grüne, Grüne, Grüne überall in der TAZ. Langsam finde ich das echt enttäuschend. Die Grüne ist übrigens schwächste Kraft geworden im Bundestag, berichtet doch auch mal über SPD und Linke... .

  • U
    ulm

    Wo finden die Rot-Rot-Grünen Sondierungsgespräche statt?

    • B
      Berlin
      @ulm:

      Nicht wo. Wann! 2017!

  • S
    Sören

    Es ist erstmal positiv, wenn Union und Grüne ein zweites Gespräch abhalten wollen. Aber es bleibt eine unrealistische Option, gerade wegen der CSU. Die Rhetorik von Innenminister Friedrich in Bezug auf Flüchtlinge war sicher kein Zufall, sondern wurde auch mit Blick auf die Gespräche plaziert.

     

    Eine Große Koalition bedeutet zwar nicht unbedingt Stillstand, aber wirklicher Fortschritt wäre gerade in der Gesellschaftspolitik nicht zu erwarten. Beim Thema Flüchtlinge hatte die SPD schon immer eine nicht unerhebliche Angst vor ihrem kleinbürgerlichen Publikum; so verunsichert, wie die Partei jetzt ist, wird sich daran nichts ändern. Über das Adoptionsrecht für homosexuelle Paare wird sowieso das Verfassungsgericht entscheiden.

     

    Der große Nachteil in der Wirtschaftspolitik wäre der fehlende Aufbruch. Sowohl SPD als auch Union klammern sich an ein Wirtschaftsmodell und Industrien der Vergangenheit fest. Politik muss aber die Zukunft und Nachhaltigkeit im Blick haben.

     

    Trotzdem wäre es für die Grünen besser, sich in der Opposition vom Schock der Wahlniederlage zu erholen, und einen personellen Neuanfang umzusetzen. Auf der inhaltlichen Ebene stimmt die Basis, auch wenn es im Detail Änderungen geben muss. Zwar sollten Klima und Energie Schwerpunkte sein, aber auch in anderen Bereiche, etwa Bürgerrechte, Pflege und Sozialstaat, muss man ein eigenständigeres Profil entwickeln, und sich auch von der SPD abgrenzen.

  • D
    Dieter

    „Der Weg von den Grünen zu uns ist weiter als der Weg von der SPD zu uns.“ Herman Gröhe

     

    Ach nee - mir kommen CDU, CSU und SPD wie eine Partei vor! Und war das nicht das Hauptproblem von Steinbrück: Er konnte keinen Kontrast zu Merkel, zur CDU-Politik herstellen - dem Wähler ein Argument für eine SPD-Regierung liefern?

     

    Zurück zu den Grünen: Eines machen sie richtig, sie gehen hier selbstbewusst rein und versuchen gar nicht erst, sich an die CDU anzupassen - das wäre nämlich ein Riesenfehler.

    Wenn sie mit der CDU weitersprechen, ist das positiv zu sehen: Das wertet die Grünen auf, zeigt, wie bedeutsam die Partei inzwischen ist. Was es aber auch zeigt, ist, dass die Grünen nicht mehr mit der SPD kalkulieren können, denn die Partei ist zu schwach.

     

    Und neue Mehrheiten gebe es nur im Tausch gegen viele Konflikte und negative Berichterstattung aus der Mainstream-Presse plus Staatsfernsehen (ard, zdf, Deutschlandfunk). Dazu gibt es eine unangenehme Konfliktlinie zwischen den Linken und den Grünen, aber auch eine Boykott-Haltung der SPD.

     

    Insofern sollten die Grünen hier freundlich-sachlich für ihre Politik werben, mehr wird wohl kaum daraus werden.

  • S
    Schandmaul

    Kretschmann hat gezeigt, wie man Grüne Mehrheiten gewinnt.

     

    Roth und Trittin haben gezeigt, wie man solche Mehrheiten verliert.

     

    Und jetzt drängen ausgerechtnet die Verlierer in den Vordergrund.

    Was läuft bei den Grünen schief ?

    • @Schandmaul:

      Ein paar Wochen vor Kretschmanns Wahlerfolg hat es im AKW in Japan geknallt, und zwar heftig.

       

      Obendrein war in Ba-Wü mit Stefan Mappus ein Mensch an der Macht, der im Verdacht steht, richtig viel Dreck am Stecken zu haben.

       

      Kretschmann hatte einfach eine ganze Riesenmenge Glück, das darf man nicht vergessen.

       

      Die aktuellen Umfragen in Ba-Wü sehen schon wieder ganz, ganz anders aus.

  • G
    gerstenmeyer

    was soll diese gespielte show-es weiss doch jeder dass mit grün niemals

    ein land konstruktiv geführt werden kann,das wäre ein schlag ins gesicht für die wirtschaft

    • @gerstenmeyer:

      Grüne haben mit Schröder nach 1998 den Sozialstaat spürbar abgebaut und Kriege geführt, ist Dir das nicht (rechts-) konstruktiv genug gewesen?