Schwarz-Gelb glänzt gold: Borussia soll volkstümlich bleiben
Auf der Bilanzpressekonferenz von Borussia Dortmund präsentiert Vereinschef Watzke schöne Zahlen – zur wichtigsten schweigt er.

„Diese Summe war eigentlich unser Ziel für 2019“, sagt Watzke. Treiber des „dynamischen Wachstums“ sei die dramatisch gewachsene Fußballbegeisterung bei den beiden „großen Playern“, China und den USA. Den Wert der Aktiengesellschaft schätzt der Vereinschef auf über eine Milliarde Euro.
Mit Auskünften über den immateriellen Vermögensbereich – also den Kader – hielt Watzke sich zurück. Informationen über einen möglichen Wechsel des Franzosen Ousmane Dembélé zum FC Barcelona gab es nicht. Angeblich will der spanische Verein laut Medienberichten sagenhafte 150 Millionen Euro für den 20jährigen Rechtsaußen bezahlen. Sollte Dembélé gehlen, wäre das „eine sportliche Schwächung“, so Watzke, „einen Spieler wie Ousmane kannst du nicht 1:1 ersetzen“. Sollte Dembélé den Club verlassen, „werden wir möglicherweise auf dem Transfermarkt noch etwas tun“, kündigte der BVB-Chef an.
Der Kritik vieler Fans an der Kommerzialisierung des Fußballs stimmte Watzke vorsichtig zu. „Wir wollen volkstümlich bleiben“, sagte er. Und: „Wir müssen aufpassen, dass wir unsere Identität nicht verlieren.“ Pflichtspiele in China oder Auslosungen zu bester US-Sendezeit hält er nicht für sinnvoll.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Deutschlands Haltung zu Gaza
Ein Ende des Krieges zu fordern, ist nicht kompliziert
Neue Oper für Hamburg
Kein Applaus für Klaus Michael Kühne
Weniger Arbeitslosengeld für Ältere
Neoliberal und unwirksam
Vicky Leandros schmeißt Weidel raus
Noch keine Heldinnentat
DFB-Team vor dem EM-Halbfinale
Tugendhaft deutsch
Budget des Umweltministeriums
Atommüll bleibt finanziell eine Ewigkeitslast