Schwalbenrückgang in Niedersachsen: Nicht gut zu Vögeln
Die Schwalbenbestände in Niedersachsen gehen stark zurück, warnt der Naturschutzbund Niedersachsen. Ein Grund: fehlende Nahrung.
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Besagt jedenfalls ein Sprichwort. Aber bald könnte es heißen: Ein Sommer macht noch keine Schwalbe. Denn Schwalben sind bedrohte Vögel, sie stehen auf der Vorwarnliste der Roten Listen der vom Aussterben betroffenen und bedrohten Tiere.
Jetzt schlägt der Naturschutzbund Niedersachsen (NABU) Alarm, weil der Schwalbenbestand rapide sinkt. Danach gab es 1985 noch 200.000 Rauchschwalbenpaare, 2014 waren es nur noch 105.000. Bei den Mehlschwalben sieht es ähnlich aus: Der Bestand ging von 100.000 Paaren auf 80.000 Paare zurück. Ein Aussterben dieser beiden Schwalbenarten „ist nicht unwahrscheinlich“, sagt Matthias Freter vom NABU Niedersachsen.
Es gibt etwa 83 Schwalbenarten, darunter Mausschwalbe, Nepalschwalbe, Purpurschwalbe, Klippenschwalbe, Graubürzelschwalbe. Die Rauchschwalbe findet man vor allem auf dem Land, sie nistet gern in Kuhställen und Scheunen, die Mehlschwalbe baut ihre Nester in städtischen Regionen gern unter Giebeln und in Hausvorsprüngen.
Die Ursache für den Schwalbenrückgang sieht Freter unter anderem im dramatischen Insektensterben sowie in der landwirtschaftlichen Monokultur: Den Jungschwalben fehle das Futter, weil es so gut wie keine Insekten mehr gebe. Deren Zahl würde dezimiert, weil auf den Feldern verstärkt Pestizide und Glyphosat als Unkrautvernichter eingesetzt würden. „Die Jungvögel sterben, bevor sie ausgewachsen sind“, sagt Freter. Darüber hinaus würden Flächen versiegelt, Wälder abgeholzt und Schotter- statt Naturgärten angelegt, so dass die Vögel kein Material für den Nestbau finden. Auch die Dürre im vergangenen Jahr habe zur Vogelreduktion beigetragen. So konnten auch Amseln im ausgetrockneten Boden keine Regenwürmer finden und sind verhungert.
Ohne Vögel ist der Mensch bedroht
Die Grünen betrachten die geringer werden Schwalbenbestände mit Sorge. „Wir fordern, den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren, die besonders insektengefährdenden Neonikotinoide und Glyphosat müssen verboten werden“, sagt der grüne Landesvorsitzende Hans-Joachim Janßen.
Schwalben sind Teil des Ökosystems. Wenn das schon auf der „unteren Ebene“ bei den Insekten und Vögeln gestört sei, seien die Folgen für die „oberen Ebenen“, zu denen der Mensch gehört, laut Nabu unabsehbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts