Schwaches EM-Niveau: Völlig überspielt
Die EM wird sportlich nicht in bester Erinnerung bleiben. Kein Wunder, denn mancher hatte schon 64 Saisonspiele in den Knochen.
Jetzt steht neben Spanien also England im Finale, die Mannschaft, die am meisten Kritik abbekommen hat bei dieser EM. Halbfinalverlierer Frankreich hatte am Ende nur ein Tor aus dem Spiel heraus erzielt. Egal, wer sich am Sonntag in Berlin den Titel holt, die EM war sicherlich nicht überladen mit schönem Fußball – und das sieht man nicht nur an England und Frankreich. Attraktiver Fußball scheint out zu sein bei der EM. Woran liegt’s?
Gareth Southgate, der vor allem in der Gruppenphase viel kritisierte Trainer Englands, scheint nach dem Credo „weniger sexy, mehr Erfolg“ zu spielen. Dieser Weg führte den BVB unter Trainer Edin Terzić bis ins Champions-League-Finale. Auch Southgate steht nun in einem großem Endspiel. Hat die mangelnde Spielqualität also taktische Gründe? Zum Teil gewiss, aber eben nur zum Teil. Die offensichtlichen Unterschiede zwischen dem Spiel der großen Klubmannschaften und den Nationalteams bei Turnieren haben tiefer liegende Ursachen.
Klubteams sind besser eingespielt als die Nationalmannschaften. England quälte sich regelrecht durch die Gruppenphase. Im Achtelfinale war die Truppe dann gerade mal gut genug, um die Slowakei nach Verlängerung zu schlagen. Da spielte ein gewisser Peter Pekarik, der in den vergangenen Jahren so viel Zeit damit verbrachte, bei Hertha BSC auf der Bank zu sitzen, dass ein Großteil der Fans bei seiner Verabschiedung überrascht war, dass er tatsächlich noch Herthaner war.
Xhaka hätte in der Liga so nie gespielt
Vielleicht muss man sich nicht wundern über die spielerische Mittelmäßigkeit der nominell besseren Teams. Der Schweizer Granit Xhaka hatte schon 64 Saisonspiele in den Beinen, als er gegen England mit einem Muskelfaseriss auflief. 120 Minuten bleib er auf dem Feld. Er konnte keine Diagonalbälle schlagen, und einen Fernschuss absetzen konnte er schon gar nicht. In der Bundesliga hätte er nie und nimmer gespielt. Bei der EM musste er auflaufen, so wie zahlreiche andere Profis, die völlig überspielt zum Turnier am Ende der Saison angereist waren. Den besten Fußball wird nicht erwarten können, wer weiß, wie viele Kilometer die Spieler schon in den Beinen haben.
Dafür gibt es ja diese spezielle EM-Atmosphäre, mag man einwenden. Für die anderen bleibt der Trost, dass der Klubfußball nur eine kurze Pause macht. Wem die ein, zwei Wochen bis zum Start der Regionalliga zu lange sind, kann ja schon mal die Quali für die Champions League anschauen. Da bahnen sich durch die Lincoln Red Imps (Gibraltar) und KI Klaksvik (Färöer) schon erste Sensationen an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Krieg in der Ukraine
Russland droht mit „schärfsten Reaktionen“
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken