piwik no script img

Schutzräume im ÖPNVMehr Frauen-Wagen wagen

Von den Grünen kommt der Vorschlag, für Frauen reservierte U- und S-Bahn-Wagen einzusetzen. Aber ist das ein gute Idee?

Die U-Bahn kann ein Angstraum sein – vor allem in den Nachtstunden Foto: IMAGO / Michael Schulz

Berlin taz | Mexiko-Stadt macht es schon seit Jahrzehnten, Tokyo und Delhi haben schon vor einer Weile nachgezogen, Busan und Bangkok, Rio, Dubai und Kairo sind auch schon mit von der Partie: In all diesen Großstädten gibt es Waggons oder Abteile in U-Bahnen oder Regionalzügen, die für Frauen reserviert sind. Die sollen, getrennt von männlichen Jugendlichen und Erwachsenen, ohne Furcht vor Belästiungen und sexualisierten Übergriffen unterwegs sein können.

Jetzt wollen auch die Berliner Grünen nachziehen und schlagen Frauen-Wagen bei BVG und S-Bahn vor, berichtete die B.Z. – als Reaktion auf die wachsende Zahlen von Sexualdelikten im ÖPNV. Tatsächlich sind diese in der BVG-Sicherheitsstatistik dokumentierten Delikte in den vergangenen zehn Jahren aus dem zwei- in den dreistelligen Bereich geklettert. 313 Vorfälle gab es 2022, vergangenen Jahr waren es immerhin 259 Vorfälle.

Ein Vorstoß wie dieser löst zuverlässig hitzige Debatten aus, die sich sogar im eigenen Kopf abspielen können. Klappt doch niemals in Berlin, sowas, sagt die eine Stimme, und überhaupt: Wollen wir wirklich Sicherheit über Segregation herstellen? Ist das nicht ein schlimmer Rückschritt in frühere Zeiten? Frauenabteile gab es in Deutschland auch schon mal – zu Zeiten der Preußischen Staatsbahn.

Die andere Stimme ergreift Partei für all jene, denen sichere – oder: sicherere – Räume mehr Teilhabe am öffentlichen Leben ermöglichen. Sexualisierte und sonstige Gewalt sind nun mal eine Realität, warum also nicht geschützte Orte dagegensetzen? Wobei: Sind wirklich nur Frauen oder als Frauen gelesene Menschen potenzielle Opfer?

Großes Grübel-Emoji

Während sich beim Nachdenken ein großes Grübel-Emoji vor dem inneren Auge bildet, weist Antje Kapek, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, darauf hin, dass es sich noch gar nicht um einen fertigen Vorschlag, sondern einen Impuls handele, den sie in einer internen Debatte gegeben habe und der irgendwie nach außen gedrungen sei. Es gibt also weder einen Antrag auf Aufnahme ins nächste Wahlprogramm noch einen Gesetzentwurf oder Ähnliches, nur eine – offenbar polarisierende – Idee.

Freilich zieht Kapek ihren Aufschlag deshalb nicht zurück, auch wenn ihr bewusst ist, dass eine Umsetzung große praktische Herausforderungen bedeuten würde. „Man könnte das sicher nicht von heute auf morgen machen, aber man kann sich ja einmal anschauen, wie das andere Städte lösen“, sagt sie am Rande einer „Verkehrssicherheitskonferenz“ ihrer Fraktion im Abgeordnetenhaus, bei der es allerdings in erster Linie um „Vision Zero“ und Unfallvermeidung geht.

Angsträume zu später Stunde

Züge und Bahnhöfe müsse man „zusammen denken“, findet Kapek, viel lasse sich auch durch den Einsatz von mehr Personal verbessern: In Tokyo etwa begleite immer eine zweite Person den Zug in der hinteren Fahrkabine, mit Blick auf die PassagierInnen. Ihr schwebt vor, die für Frauen reservierten Wagen nicht wie in Japan zu den Stoßzeiten einzusetzen, wo Gedränge und unfreiwilliger Körperkontakt ein geeignetes Umfeld für Übergriffe schaffen, sondern eher in den Abendstunden, wenn die leere U- oder S-Bahn zum Angstraum wird.

Über eines komme sie „nicht weg“, so Kapek: „wenn Männer sagen, sie fühlten sich durch so eine Maßnahme ausgegrenzt“. Sie erinnert an eine Vergewaltigungsfall, der sich Anfang des Jahres in der fahrenden U3 Richtung Krumme Lanke ereignete: „Hier geht es um das Leben und die Unversehrtheit von Menschen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Sind nicht ausgewiesene Frauenwagen genau jene Angsträume, die verhindert werden sollen. Wer garantiert, dass sich Täter nicht genau diese Wagen aussuchen bzw wie werden Frauen in ihnen geschützt?

  • "Dubai und Kairo sind auch schon mit von der Partie" - mehr muss man dazu nicht schreiben.

  • D'accord! Nach 3 Angriffen im ÖPNV kann ich diese Idee, und zwar ganztags, gerade im Gedränge der Rush Hour nur befürworten. Besonders nach der Erfahrung, im Anschluss an ein Fußballspiel, in einem plötzlich mit Männern überfüllten Wagon, die keinen Finger rührten als ich von 4 Geschlechtsgenossen angegriffen wurde, interessiert mich das Genörgel sich ausgegrenzt Fühlender reichlich wenig.

    • @Ceridwen:

      Natürlich sind es nicht Besucher eines Fußballspiels, die für die täglichen, zunehmenden Übergriffe sorgen. Aber sie stehen als Synonym für den Elefanten im Raum, den es zu verschonen gilt. Dann lieber öffentliche Räume meiden oder sich mit der Ankündigung von Symptombekämpfung abspeisen lassen.

  • In jedem U-Bahn-Wagen wird darauf hingewiesen, dass dort Essen und Trinken untersagt ist, und trotzdem trinken dort regelmäßig Menschen ihr Bier. Viele Passagiere sind ohne Fahrschein unterwegs. Und da sollen betrunkene und gewaltbereite Männer durch ein Hinweisschild davon abgehalten werden, einen Wagen zu betreten? Und wer bitte soll sie in ihre Schranken weisen? Eine einsame Frau, die Angst hat, vergewaltigt zu werden?

  • Es zeigt eben auch, wie sehr sich die Kriminalität in Berlin verschlimmert hat. Ich fühle mich abends auch an vielen Orten nicht mehr wohl, ich würde mich auch gerne in einem eigenen Abteil verkriechen. Die Pöbler machen im Zweifel vor niemandem halt. Es tut auch aus Angst niemand etwas gegen diese agressiven Typen. Die gehören aber in der Regel in die Ausnüchterungszelle.



    Und die, die wirklich das Problem sind, wären auch jene, die sich nicht an sowas halten würden.

    • @ImInternet:

      Es ist nicht nur die Angst, dass diese agressiven Typen ein Messer ziehen. Es sind auch die Nachrichten von Staatsanwälten und Gerichten, die auch schon einmal einen Notwehrexzess konstruieren und den Helfer verurteilen, während der Täter mit Verständnis rechnen kann.