Schutz von Insekten: Sie sind systemrelevant
Die artenreichste Tierklasse ist nicht nur aus ökologischen Gründen schützenswert. Sie sind überaus nützlich und auch ökonomisch relevant.

Mauerbienen in einem „Insektenhotel“, einer künstlich geschaffenen Nist- und Überwinterungshilfe für Insekten Foto: imago/Frank Sorge
Insekten sind systemrelevant – auch wirtschaftlich. Einerseits machen sie den Menschen die Ernte streitig. Laut dem Umweltverband BUND werden in Deutschland jährlich rund 50.000 Tonnen Pestizide im Wert von weit über einer Milliarde Euro auf den Äckern versprüht. Oft unterschätzt wird andererseits ihr positiver ökonomischer Beitrag.
Zum einen sind da die klassischen Nutzinsekten wie Honigbiene, Seidenspinner oder auch die Cochenilleschildlaus, die den roten Farbstoff Karmin liefert. Die Produkte dieser teils domestizierten Arten bringen wichtige Einnahmen. Verbraucher*innen in Deutschland essen durchschnittlich einen Kilogramm Honig im Jahr. Um diesen Bedarf zu decken, werden laut Hamburger Honig-Verband fast 90.000 Tonnen im Wert von über 250 Millionen Euro importiert.
Die meisten Leistungen vor allem wilder Insekten werden aber nicht bezahlt oder gar bemerkt. So fressen viele Insekten andere Insekten – ein natürlicher Pflanzenschutz, der weltweit einem Nutzen von 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr entspreche, so der europäische Verbund von Wissenschaftsakademien. Außerdem erhalten Insekten die Bodenfruchtbarkeit und verbessern so die landwirtschaftliche Produktivität für 25 Milliarden US-Dollar.
Wert der Bestäubungleistung: 265 bis 577 Milliarden Dollar
Rechnet man die Bestäubungsdienste der Biene mit ein, ist sie nach Rind und Schwein das drittwichtigste Nutztier. Wie der Weltbiodiversitätsrat berichtet, schätzen Forscher den ökonomischen Gesamtwert der Bestäubung durch Insekten weltweit auf 265 bis 577 Milliarden US-Dollar. Angesichts dessen erscheinen die von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) geplanten 100 Millionen Euro für den Aktionsplan Insektenschutz nicht viel.
Verschwindend wenig
Der Insektenforscher Thomas Schmitt begrüßt den Vorstoß, gibt aber zu bedenken: „Auf die Agrarfläche Deutschlands umgerechnet sind das gerade mal knapp 6 Euro pro Hektar.“ Verschwindend wenig im Vergleich zu den Milliarden an Agrarsubventionen. „An den Betrag müssen also eigentlich noch Nullen dran.“
Vor allem aber müssten die Gelder in der Landwirtschaft anders verteilt werden, so Schmitt: „Während beispielsweise Mais-Monokulturen hohe Zuschüsse erhalten, bekommt ein Bauer, der eine naturnahe Wiese mit wilden Blumen bewirtschaftet, kaum mehr dafür.“
Der Bauernverband bekennt sich zwar zum Insektenschutz, sein Umweltbeauftragter Eberhard Hartelt schränkt aber ein: Die Vorschläge müssten „auch die ökonomischen Herausforderungen der Landwirtschaft berücksichtigen“.
Leser*innenkommentare
BlackRainbow
Und demnächst erzählen wir den Nazis, dass Ausländer Arbeitsplätze schaffen. Dann ist ja gut. Aber wenn nicht?
Ökonomische Argumente bei ethischen Themen einzubringen, schadet der Debatte und dem Ergebnis. Langfristig gesehen zementieren wir das Denken in den Köpfen, dass Lebewesen einen Nutzen bringen müssen (am besten natürlich für uns ...), um einen Wert zu haben,
vergessene Liebe
Ach ja.. ? Dieser sehr objektive , faktengestützte (!) Text von Andrew Müller gibt mir , dem "Alt GRÜNEN" .. das `kalte Grausen´:
Denn: das "Rationalökonomische Gebaren" der Landwirtschaft , der Fischerei , der Forstwirtschaft etc droht , die Vielfalt der Lebensformen unserer begrenzten Welt mit ethnozentrischer Arroganz technischer und wissenschaftlicher Macht zu zerstören !
Es ist offensichtlich , das die "Dialektik der Wissenschaften", die seit dem "CLUB OF ROME" der 70´er in ihrer Vielfalt von Erkenntnissen die "Grenzen des Wachstums" aufzeigt... gegen die Mächte der Logik der naturzerstörenden Profitökonomie hilflos dasteht ? Alles wird `rational ökonomisiert´, im Namen der Industrien.. was nicht in die Logik des Profits passt, wird ausgerottet !
Die sich selbst erneuernden Naturreserven sind im Grunde im Prozess des Verschwindens ! Der Wald, das Meer.. als die Geber der gesunden Luft unseres Planeten, werden "industriell-technisch-wissenschaftlich- ökonomisch - ideologisch" dezimiert und verpestet. Viva Zukunft ?
Die ökologische Lebensqualität wird gemindert, die Daseinsqualität als Konsument steigt?
Es ist immerhin bemerkenswert im Text von A. Müller , das "Ökologisches Denken" so langsam Einzug gewinnt , als Gegenpol zur Praxis mit Herbiziden und Pestiziden in der Landwirtschaft!