Schutz und Sicherheit für Frauen: Da hilft auch keine Laterne
Die Berliner Innensenatorin will Frauen im öffentlichen Raum mehr schützen. Warum ihr Vorschlag so rein gar nichts bringt.
![Eine Straßenlaterne beleuchtet eine dunkle Straße, rechts von ihr läuft eine Frau im Dunkeln daran vorbei. Eine Straßenlaterne beleuchtet eine dunkle Straße, rechts von ihr läuft eine Frau im Dunkeln daran vorbei.](https://taz.de/picture/5303216/14/54233133-1.jpeg)
Niemand streitet ab, dass mit mehr Licht die Umgebung besser wahrgenommen werden kann. So kann Straßenbeleuchtung durchaus dazu beitragen, dass Hindernisse wie Hundescheiße oder mitten auf dem Gehweg liegende E-Scooter gesichtet und umgangen werden können.
Allerdings betont Spranger in dem Interview, dass sie als erste weibliche Innensenatorin „natürlich einen anderen Blick auf die Sicherheitsbedürfnisse von Frauen und Mädchen“ habe. Die verstärkte Straßenbeleuchtung soll diese also nicht vor dem Stolpern schützen, sondern vor Übergriffen.
Dabei vergisst Spranger, dass Übergriffe und Gewalt gegen Frauen nicht hauptsächlich auf der Straße, sondern in den eigenen vier Wänden passieren.
Gewalt bleibt unsichtbar
Aus einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus November 2020 geht hervor, dass sich in den meisten Fällen von Übergriffen und sexualisierter Gewalt die Betroffenen und Tatverdächtigen kennen. Dabei ist etwa jede vierte Frau mindestens einmal von körperlicher oder sexualisierter Gewalt durch ihren aktuellen oder früheren Partner betroffen, an fast jedem dritten Tag wird eine Frau durch einen Partner oder Ex-Partner getötet.
Die heutige regierende Bürgermeisterin und ehemalige Bundesfrauenministerin Franziska Giffey (SPD) erklärte darin, dass alle 45 Minuten eine Frau von vollendeter oder versuchter gefährlicher Körperverletzung durch Partnerschaftsgewalt betroffen ist.
Der Schutzraum für Frauen ist also nicht dadurch gewährleistet, dass eine Glühbirne auf zwei Meter Höhe den Boden bestrahlt, wenn es um 16 Uhr bereits dunkel ist. Stattdessen muss Gewalt überall dort angegangen werden, wo Frauen in Abhängigkeitsverhältnissen leben. Sprich: in sozialen Einrichtungen, am Arbeitsplatz, in der Therapie, in der Universität, im Internet und vor allem zuhause.
Blind, wenn nicht selbst betroffen
Besonders schutzbedürftig sind auch Frauen mit Behinderungen und geflüchtete Frauen. Die Berliner Initiative Women in Exile kritisiert schon lange, dass Lager keine Sicherheit für geflüchtete Frauen und Kinder bieten. Häufig können Zimmertüren von Sammelunterkünften nicht abgeschlossen werden, sodass Frauen den Übergriffen schutzlos ausgeliefert sind.
Auch hier sind Täter nicht unbedingt Fremde, sondern Sicherheitsdienstmitarbeiter, Heimleiter oder Ehrenamtliche. Da kann die Birne draußen noch so hell leuchten – wenn die Gardinen zugezogen werden, ist das Zimmer stockdunkel.
Aber hey, Hauptsache, die Innensenatorin fühlt sich sicher, wenn sie abends zu ihrem Auto läuft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss