Schulunterricht von zu Hause: Hausaufgaben bis zum Impfstoff
Auch im nächsten Schuljahr gibt es keinen normalen Schulbetrieb, sagt Bildungsministerin Karliczek – und stellt 500 Millionen Euro für Laptops bereit.
![Vier scülerinnen sitzen mit Labtops auf dem Boden - Blick von oben Vier scülerinnen sitzen mit Labtops auf dem Boden - Blick von oben](https://taz.de/picture/4148878/14/digitales_Lernen_Schuelerinnen__Computer_Anschaffung-1.jpeg)
Die aus Rheinland-Pfalz zugeschaltete Bildungsministerin und amtierende Präsidentin der Kultusministerkonferenz Stefanie Hubig, SPD, bestätigte, dass man überlege, wie die derzeitige Mischung aus Präsenz- und Online-Unterricht nach den Sommerferien fortgesetzt werden könne.
Bund und Länder haben sich daher darauf geeinigt, dass die Schulen nun in großem Stil Klassensätze an Laptops, Tablets und Computer anschaffen sollen, um künftig allen SchülerInnen zu ermöglichen am digitalen Lernen teilzunehmen. Die 500 Millionen Euro Soforthilfe für digitale Bildung, die der Koalitionsausschuss im April beschlossen hatte, sollen, so Karliczek, vollständig in Geräte gehen. Eine entsprechende Zusatzvereinbarung zum Digitalpakt Schule soll in den kommenden Tagen unterzeichnet werden.
Legt man dabei pro Gerät einen Preis von 350 Euro zugrunde, wären das fast 1,5 Millionen Computer, welche jetzt auf öffentliche Kosten angeschafft werden. Diese sollen Eigentum der Schulen bleiben und an bedürftige SchülerInnen leihweise ausgegeben werden.
Bummeltempo beim Digitalpakt
Die zwischen Bund und Ländern getroffene Zusatzvereinbarung zum Digitalpakt ist eine Kehrtwende, die den Ernst der Lage unterstreicht. Denn der erst im Vorjahr unterzeichnete, fünf Milliarden Euro schwere Pakt zur Digitalisierung der Schulen war ausdrücklich nicht dazu gedacht, dass die Schulen Hardware einkaufen. Das Geld sollten sie vor allem in Lernplattformen, Breitband und Schulclouds investieren. Zuvor mussten die Schulen jedoch ordentliche Medienkonzepte ausarbeiten und genehmigen lassen.
Das dauerte. Als die Schulen Mitte März schlossen, war nach einer Umfrage der taz nur ein Bruchteil dieses Geldes ausgegeben. In einigen Ländern, etwa in Nordrhein-Westfalen, hatten die Schulen noch nicht einmal Medienkonzepte vorgelegt. Ob die SchülerInnen neben ihren Handys auch noch andere Endgeräte besitzen, interessierte viele Ministerien damals ebenfalls noch nicht. Hartz-IV-Empfänger, die Anträge für den Kauf eines Computers zwecks Homeschooling stellten, erhielten ebenfalls eine Ablehnung.
Die Länder erhalten das Geld für die Computer nun nach dem Königsteiner Schlüssel, also anteilig nach Bevölkerungszahl und Wirtschaftskraft. Sie sollen zusammen mit den Kommunen die Kriterien erarbeiten, nach denen die Geräte verteilt werden, und legen außerdem einen Eigenbetrag von mindestens 10 Prozent obendrauf.
Hubig sagte, dass die Länder laut Vereinbarung auch die Freiheit hätten, in Lernsoftware zu investieren, kündigte aber an, die gesamten 24 Millionen Euro für Rheinland-Pfalz in Computer zu stecken. In Baden-Württemberg will die grün-schwarz Regierung, die Bundesmittel sogar verdoppeln. „Wir wissen, dass der Bedarf groß ist. Keine Schülerin und kein Schüler soll durch diese Situation benachteiligt werden“, sagte Kultusministerin Susanne Eisenmann, CDU.
Bei den Müttern und Vätern der Kinder zeigt sich die Bundesregierung weniger großzügig. Sie plant trotz wachsender Kritik keine Verbesserungen für Eltern, die wegen des eingeschränkten Betriebs in Kitas und Schulen nicht arbeiten gehen können und auf Lohnersatzleistungen angewiesen sind. „Angesichts der verstärkt öffnenden Schulen und Kindergärten wird es nach heutigem Stand keine Verlängerung der Regelung geben“, so eine Sprecherin des Bundesarbeitsministeriums auf Anfrage der Neuen Osnabrücker Zeitung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau