Schulstreik in Berlin: Jugend marschiert gegen Rassismus
2.700 SchülerInnen nehmen am Schulstreik teil. Sie protestieren gegen Rassismus und Abschiebung von Flüchtlingen. Ein bundesweites Bündnis formiert sich.
„AfD, Pegida, NPD – all das ergibt eine riesengroße Kackscheiße, gegen die wir auf die Straße gehen.“ Der 18-jährige Schüler Jan Börger spricht durch sein Mikrofon aus dem Lautsprecherwagen zu den DemonstrantInnen, die sich vor ihm auf dem Platz am Gesundbrunnen im Wedding versammeln. Ein großer gelber Bus, aus dem laute Musik schallt, kommt ratternd angerauscht; er zieht eine Gruppe von mehreren hundert SchülerInnen hinter sich her. Sie laufen schnellen Schrittes auf den Treffpunkt des Schulstreiks zu. Der Bus hatte die SchülerInnen an unterschiedlichen Schulen eingesammelt und zur Demonstration geleitet. Es ist elf Uhr morgens, Antifaflaggen werden gehisst und Sticker verteilt; die junge Leuten rennen aufgeregt herum, bevor sich der Demonstrationszug am Mittwoch in Bewegung setzt. An Schule denkt hier gerade niemand.
2.700 DemonstrantInnen haben sich nach Angaben der Polizei am Mittwoch am Schulstreik beteiligt. Sie sind gegen Rassismus auf die Straße gegangen. Veranstaltet wurde der Streik vom Bündnis „Refugee Schul- & Unistreik Berlin“. Gleichzeitig fanden bundesweit in 15 Städten ähnliche Schulstreiks in Solidarität mit Geflüchteten statt.
„Um dem Rechtsruck in Deutschland nicht nur mit vereinzelten Aktionen in unterschiedlichen Städten entgegen zu treten, wollen wir uns bundesweit koordinieren“, sagt Marvin Schutt, der im Block „Jugend gegen Rassismus“ in Berlin mitläuft. Die Gruppe, eine deutschlandweite Initiative, gibt es seit Anfang des Jahres. Sie möchte sich gegen Rassismus, gegen Krieg und weitere Verschärfungen des Asylgesetzes einsetzen. Marvin Schutt fügt hinzu: „Für die deutschlandweite Vernetzung wollen wir an den Bildungsstreik, der im Jahr 2011 bundesweit stattfand, anknüpfen.“
Vor allem gegen AfD
Der Demoroute führt vom Gesundbrunnen aus am Hauptbahnhof und auch am Landesamt für Soziales und Gesundheit (Lageso) vorbei. „Vor allem, weil die AfD so viele junge Leute anzieht, ist es wichtig, dass wir Schülerinnen ein Zeichen setzen!“, sagt die 14-jährige Schülerin Maike. Sie zeigt auf ein Demonstrationsschild mit der Aufschrift: „Rassismus ist nisch sexy!“
Sicherlich mag es dem ein oder anderen Streikenden an diesem sonnigen Tag darum gehen, die Schule zu schwänzen und durch die Straßen zu ziehen. Allerdings scheint der Anteil der SchülerInnen, der sehr ernst ein Zeichen gegen Rassismus setzen will, deutlich zu überwiegen.
„Wer Waffen liefern kann, kann auch Flüchtlinge aufnehmen“, steht auf dem Schild, das Eva hochhält. Sie muss rennen, um nicht den Anschluss an den schnellen Demonstrationszug zu verlieren. Die 16-jährige Schülerin trägt, wie ihre drei Freundinnen auch, ein selbst gemaltes Schild, weil sie keinem der auf der Demonstration vertretenen Blocks angehören möchte.
Nach zweistündigem Mitrennen reicht es der Schülerin aber auch. Sie sieht erschöpft aus. Vor allem geht es ihr ums: „Zeichen setzen, Zeichen setzen, Zeichen setzen“, sagt sie. Das hat sie gemacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau