Schulplatzmangel in Berlin: Mathe auf dem Flur
In Marzahn-Hellersdorf fehlen Schulplätze im Umfang von fünf Grundschulen. Wütende Eltern beschweren sich nun in einem offenen Brief.

Besonders eng ist die Lage an der Kiekemal-Grundschule in Mahlsdorf: Dort lernen laut Daten der Bildungsverwaltung 665 Kinder. Ausgelegt war die Schule ursprünglich für etwas über 200 Schüler*innen. „Selbst wenn es zu provisorischen Modulbauten kommt, wird der notwendige Bewegungs- und Freiraum auf den Schulhöfen verstellt“, schreiben die Eltern. Auch die Mensa- und Toilettensituation sei vielerorts prekär: An der Franz-Carl-Archard-Grundschule in Kaulsdorf teilten sich 100 Kinder drei Toiletten. Das Mittagessen ziehe sich wegen zu kleiner Mensen mitunter von 10.30 Uhr bis 14 Uhr.
Der zuständige Bezirksstadtrat Torsten Kühne (CDU) findet die Kritik der Eltern „sehr nachvollziehbar“. Er will den Brief allerdings vor allem als „Appell an die Landesebene verstanden wissen“. Die seit 2017 laufende Schulbauoffensive verlaufe zu stockend. Im Herbst hatte es heftigen Protest vonseiten der Bezirke gegeben, weil Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne) viele Bauvorhaben aus der Investitionsplanung bis 2026 gestrichen hatte. Wesener sprach indes lieber davon, eine „aufgeblähte“ Vorhabenliste bereinigt zu haben auf ein realistisches Maß.
5 Grundschulen fehlen
Kühne sagt, aktuell fehlten dem Bezirk 4 bis 5 Grundschulen, was rund 2.300 Schulplätzen entspreche. Es komme jetzt darauf an, dass die 12 Neubauschulen und 13 Ergänzungsbauten in den kommenden Jahren auch wirklich vorangetrieben werden könnten, sprich: vom Land ausfinanziert werden. Nur dann sei „ab dem Schuljahr 2025/26 mit einer schrittweisen Entspannung zu rechnen“. Bis dahin „bauen wir den steigenden Schülerzahlen noch hinterher“.
Kühne war bis 2021 lange Jahre Schulstadtrat in Pankow. Er sagt, in den Randbezirken sei die Lage beim Schulbau besonders drängend, weil sie nicht mit dem Wohnungsbau Schritt halte. Am Stadtrand gebe es naturgemäß mehr Potenzial für großflächigen Wohnungsneubau als in der verdichteten Innenstadt. Bis vor zehn Jahren habe man in Marzahn-Hellersdorf noch Schulen abgerissen. Zugleich entstünden zum Beispiel an der Allee der Kosmonauten aktuell „hunderte Wohneinheiten“. Viele Familien zögen dorthin.
Für Donnerstagabend haben Linke, Grüne und SPD im Bezirk die Eltern zu einer Aussprache eingeladen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung