piwik no script img

Schule für FlüchtlingskinderFerien sind zum Lernen da

In Ferienschulen werden Kinder mit geringen Deutschkenntnissen zwei Wochen lang besonders gefördert. Der Bedarf ist groß.

Kinder drücken die Schulbank: Für manche Flüchtlingskinder war das auch in den Ferien angesagt Foto: AP

Der elf­jäh­ri­ge Emir schlen­dert durch den Klas­sen­raum und schaut dabei ab­we­send an die Decke. Er soll ein Verb pan­to­mi­misch dar­stel­len; seine 16 Mit­schü­ler müs­sen er­ra­ten, worum es sich han­delt. „In Ge­dan­ken“ rufen ei­ni­ge auf­ge­regt, si­cher, das ge­such­te Wort er­kannt zu haben. „In Ge­dan­ken was?“, hakt Leh­re­rin Alina Klauß nach. „In Ge­dan­ken sein“, ant­wor­tet ein Junge.

Ja, es sind Fe­ri­en – und trotz­dem neh­men die 17 Kin­der im Grund­schul­al­ter am Deutsch­un­ter­richt die­ser so­ge­nann­ten Fe­ri­en­schu­le teil. Und sie wir­ken auch noch hoch mo­ti­viert: Alle sind als Flücht­lin­ge erst vor ei­ni­gen Mo­na­ten nach Ber­lin ge­kom­men und spre­chen meist nur sehr wenig Deutsch. So auch Emir, der mit sei­nen El­tern und vier Ge­schwis­tern vor sie­ben Mo­na­ten aus Bos­ni­en ge­flo­hen ist.

Schu­le von 10 bis 16 Uhr

Ver­an­stal­tet wird die För­de­rung vom Zeh­len­dor­fer Ver­ein Mit­tel­hof, zwei Wo­chen lang täg­lich von 10 bis 16 Uhr. Der Mit­tel­hof wurde be­reits 1947 von den US-Ame­ri­ka­nern, in deren Zone Zeh­len­dorf lag, als ers­ter Nach­bar­schafts­ver­ein Ber­lins ge­grün­det. Er ent­wi­ckel­te sich durch zahl­rei­che Pro­jek­te über die Jahre hin­weg zu einer fes­ten Größe im Be­zirks­le­ben.

Das Pro­jekt „Ber­li­ner Fe­rien­schule“ wird fi­nan­ziert von der Deut­schen Kin­der- und Ju­gend­stif­tung (DKJS). Es war für Flücht­lings­kin­der ge­dacht, die eine so­ge­nann­te Will­kom­mens­klas­se be­sucht haben oder bald be­su­chen wer­den. Ziel soll­te sein, dass die Schü­ler durch den Un­ter­richt und ge­mein­sa­me Aus­flü­ge in die Um­ge­bung ihr Deutsch ver­bes­sern und ne­ben­bei den Be­zirk, in dem sie woh­nen, ken­nen­ler­nen.

Der Be­darf an mehr För­de­rung scheint groß zu sein. Nach­dem ihr Ver­ein die Ferien­schule in den um­lie­gen­den Flücht­lings­hei­men und Schu­len be­wor­ben habe, habe man sich vor der gro­ßen Nach­fra­ge kaum ret­ten kön­nen, er­zählt Leh­re­rin Alina Klauß.

Selbst als be­schlos­sen wurde, nur Kin­der von einer ein­zi­gen Grund­schu­le zu neh­men, gab es noch 40 An­mel­dun­gen. Daher habe man sich mit den Leh­re­rIn­nen der Schu­le zu­sam­men­ge­tan, um zu er­fah­ren, wer den größ­ten Be­darf an die­sem Pro­gramm habe, um ent­spre­chend aus­zu­wäh­len.

Texte mit Lü­cken

Jeder Tag in der Fe­ri­en­schu­le des Mit­tel­hofs fängt mit einem ge­mein­sa­men Früh­stück an. An­schlie­ßend be­ginnt die Deutsch­stun­de. Nach­dem Emir mit sei­ner Dar­stel­lung von „in Ge­dan­ken sein“ fer­tig ist, lesen die Kin­der einen Text zu einer Bil­der­ge­schich­te. Er hat ei­ni­ge Lü­cken, sie müs­sen das pas­sen­de Wort hin­zu­fü­gen.

„Weißt du, was ‚Blu­men­strauß‘ be­deu­tet?“, fragt Marta Wier­ze­js­ka, die eben­falls hier un­ter­rich­tet. Emir schüt­telt den Kopf. Wier­ze­js­ka zeigt auf die Bil­der­ge­schich­te: Was das Mäd­chen dort in der Hand habe, sei ein Blu­men­strauß – „ganz viele Blu­men zu­sam­men“.

Po­li­zis­ten sind nicht grün

Wer fer­tig mit der Auf­ga­be ist, darf die Bil­der aus­ma­len. „Du kannst den Po­li­zis­ten nicht grün malen, die sind blau!“, kor­ri­giert der sie­ben­jäh­ri­ge El­me­din sei­nen Tisch­nach­barn. Der er­wi­dert, es gebe grüne Po­li­zis­ten – er selbst habe schon viele ge­se­hen.

Man könne schnell Fort­schrit­te er­ken­nen, freut sich Leh­re­rin Klauß. So sei der Wort­schatz schon nach kur­zer Zeit so be­rei­chert, dass die Kin­der nicht stän­dig das Verb „ma­chen“ ver­wen­den müs­sen.

Und nicht nur der Wort­schatz der Fe­ri­en­schü­ler soll sich ver­bes­sern. Ein wei­te­res Ziel sei es, dass sich die Fe­ri­en­schü­le­rIn­nen in ihrer Nach­bar­schaft wohl­füh­len und selbst­stän­dig fort­be­we­gen, er­klärt Maria ­Ispas, Pro­gramm­mit­ar­bei­te­rin der DKJS. Dafür brauch­ten sie das nö­ti­ge Selbst­be­wusst­sein. Und dabei helfe es, wenn sie sich sou­ve­rän aus­drü­cken kön­nen.

In die­sem Sinne sei es laut Klauß ein Er­folg, dass der zehn­jäh­ri­ge Ha­koon und seine zwei Freun­de aus der Flücht­lings­un­ter­kunft nach we­ni­gen Tagen in der Fe­ri­en­schu­le ihre Be­treu­er frag­ten, ob sie mor­gens auch selbst­stän­dig mit dem Bus kom­men könn­ten. Ei­gent­lich hatte der Ver­ein einen Ab­hol­dienst or­ga­ni­siert.

Der Kon­takt der Kin­der zu Gleich­alt­ri­gen aus ihrem Kiez soll zudem durch eine Ko­ope­ra­ti­on mit dem ver­eins­ei­ge­nen Pro­jekt Ber­lin Ta­lent Clash ver­bes­sert wer­den.

Die ge­flüch­te­ten Kin­der, die min­des­tens zehn Jahre alt sind, kön­nen in der zwei­ten Woche der Fe­ri­en­schu­le mit ein­hei­mi­schen Kin­dern an Kur­sen wie Break­dance oder Mu­sik­ma­chen in einer Band teil­neh­men. Und da Ber­lin Ta­lent Clash das ganze Jahr über wö­chent­lich statt­fin­det, hofft Alina Klauß dar­auf, dass die Fe­ri­en­schü­ler lang­fris­tig eine neue Frei­zeit­ak­ti­vi­tät für sich ent­de­cken.

Bar­rie­ren ab­bau­en

Ist es an­ders, ge­flüch­te­te Kin­der statt ein­hei­mi­sche zu un­ter­rich­ten? Nein, ist sie sich si­cher. Wenn jene sich mit Wor­ten nicht hel­fen kön­nen, gehen die Kin­der kör­per­be­ton­ter und rup­pi­ger mit­ein­an­der um – aber das sei nichts Un­ge­wöhn­li­ches. Sol­che Span­nun­gen zei­gen laut Alina Klauß le­dig­lich, wie not­wen­dig es ist, dass die Kin­der schnell ihre Sprach­bar­rie­ren ab­bau­en. An­dern­falls nehme der Frust rasch zu.

Na­tür­lich er­leich­te­re es den Um­gang, dass kei­ner ihrer Fe­ri­en­schü­ler er­kenn­bar trau­ma­ti­siert sei. Da schei­nen die drei Leh­re­rIn­nen der Fe­ri­en­schu­le Glück ge­habt zu haben. Bei an­de­ren Trä­gern, die die Fe­ri­en­schu­le in Ber­lin eben­falls an­ge­bo­ten haben, gab es deut­lich schwie­ri­ge­re Fälle, be­rich­tet ­Ispas von der DKJS. So sei es vor­ge­kom­men, dass Kin­der beim Ge­räusch von Mee­res­rau­schen aus­ras­te­ten.

Zwar gibt es Fort­bil­dun­gen für Be­treue­rIn­nen zum bes­se­ren Um­gang mit trau­ma­ti­sier­ten Flücht­lings­kin­dern, doch die Kurse sind häu­fig be­reits jah­re­lang im Vor­aus aus­ge­bucht, ob­wohl sie nicht ver­pflich­tend sind.

Die drei Leh­re­rIn­nen der Fe­ri­en­schu­le des Mit­tel­hofs haben sich auf den Kurs vor­be­rei­tet, ­indem sie mit den Leh­re­rIn­nen der Will­kom­mens­klas­sen spra­chen. Ent­spre­chend dem Ent­wick­lungs­stand der Kin­der wur­den dann in stun­den­lan­ger Ar­beit extra Ar­beits­blät­ter er­stellt. Auch nach der Fe­ri­en­schu­le blei­be man im Kon­takt mit den Leh­re­rIn­nen.

Fort­set­zung im Herbst

Am kom­men­den Mon­tag geht die re­gu­lä­re Schu­le wie­der los, und auch die Will­kom­mens­klas­sen für Flücht­lings­kin­der be­gin­nen. Wenn ihren 17 Kin­dern durch das Pro­jekt der Start in das neue Schul­jahr er­leich­tert werde, habe sie ihr Ziel er­reicht, fasst Klauß ihre Be­mü­hun­gen zu­sam­men. Viele an­de­re kön­nen in den Herbst­fe­ri­en Ende Ok­to­ber wie­der die Schul­bank drü­cken: Dann bie­ten er­neut zahl­rei­che Trä­ger in Ber­lin den auch von der Se­nats­ver­wal­tung für Bil­dung ko­or­di­nier­ten Ex­traunterricht an.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Warum ist Emir aus Bosnien geflohen?

    Wird hier aus einem Zuwandererkind ein Flüchtlingskind gemacht? Wieso?