piwik no script img

Schuldenkrise in SpanienMehr Geld ist nötig

Die Risikoaufschläge für Staatsanleihen in Spanien haben besorgniserregende Höhen erreicht. Zugleich meldet mit Katalonien schon die dritte Region Finanzprobleme.

Eine Frau in Madrid protestiert gegen die Sparauflagen. Bild: dapd

MADRID taz | Eine gute Nachricht gab es am Dienstag aus Spanien: Die Nachfrage nach Staatsanleihen mit drei und sechs Monaten Laufzeit lag fast dreimal so hoch wie die ausgegebene Summe. 3,05 Milliarden Euro konnte die Regierung in Madrid aufnehmen. Doch natürlich wurden dafür wieder höhere Zinsen fällig.

Der Zinssatz für die kurzfristigeren Anleihen stieg um ein Zehntel auf 2,434 Prozent, der für die etwas länger laufenden um vier Zehntel auf 3,69 Prozent. Zehnjährige Staatsanleihen wurden mit einem Risikozuschlag von 7,5 Prozent gehandelt. Und damit nicht genug der schlechten Nachrichten: Nach Valencia und Murcia meldete mit Katalonien bereits die dritte Region an, dass sie Staatshilfen brauchen könnte.

Valencia braucht aus dem Rettungsfonds, den die Zentralregierung in Madrid eingerichtet hat, 3,5 Milliarden Euro, bei Murcia sind es 300 Millionen. Die jeweiligen Regierungen hatten am Freitag beziehungsweise Sonntag Alarm geschlagen. Katalonien ist eigentlich eine der wirtschaftsstärksten Regionen. Die nordostspanische Autonomie rund um Barcelona steht mit 42 Milliarden Euro in der Kreide. Allein dieses Jahr fehlen ihr knapp 6 Milliarden Euro, um die Schulden zu finanzieren. Ein Teil davon muss wohl aus dem Rettungsfonds kommen.

Insgesamt stehen 18 Milliarden für die Rettung in Not geratener Regionen bereit. Der Topf könnte schnell zu klein werden, falls die Befürchtungen der spanischen Medien eintreten sollten, die sich auf Quellen aus dem Finanzministerium berufen. Demnach planen mindestens weitere fünf Regionen, unter den spanieneigenen Rettungsschirm zu schlupfen. Unter ihnen soll sich mit dem südspanischen Andalusien eine der bevölkerungsstärksten Autonomien befinden.

Mehr als 20 Prozent der spanischen Staatsschulden wurde auf regionaler Ebene gemacht. Die Autonomien dürfen das Jahr höchstens mit 1,5 Prozent Defizit abschließen. Das wird nicht überall gelingen. Nun fürchten die Kommentatoren die Ratingagenturen. Das Land ist bereits jetzt nur noch zwei Stufen vom Ramschstatus entfernt.

Spaniens Wirtschaftsminister Luis de Guindos, der am Dienstagnachmittag zu einem Blitzbesuch zu Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) nach Berlin reiste, schließt ein Rettungsgesuch Spaniens als Ganzes dennoch aus. Er hofft weiterhin auf eine Beruhigung der Märkte nach der Vereinbarung eines Rettungspakets für Spaniens angeschlagenen Finanzsektor über 100 Milliarden Euro. Dafür muss die konservative Regierung in Madrid in den kommenden beiden Jahren weitere 65 Milliarden einsparen. Massenproteste vergangene Woche zeigten, dass der soziale Preis dafür hoch sein wird.

De Guindos hofft jetzt auf das Sommerloch. Denn im August sollen keine langfristigen Staatsanleihen versteigert werden. Doch spätestens Anfang Oktober hat Spanien einen Finanzbedarf von 27 Milliarden Euro, um die Schulden zu finanzieren. Sinkt der Risikozuschlag nicht drastisch, wird dies das Aus sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • FK
    Fred K'heimer

    Tja, hier wird wieder herumgeheult, daß es wirklich zum weinen ist.

     

    Aber ist das Geflenne wirklich angebracht? Holla, zig Milliarden an Schulden sind doch nicht in ein paar Wochen entstanden, sondern die haben sich über Jahre oder vielleicht sogar Jahrzehnte aufgebaut. Über viele, viele Jahre hat man mehr Geld ausgegeben als man eingenommen hat und solch ein Verhalten soll gut gehen? Für solch ein Verhalten soll man Verständnis haben? Nein! Ja, ja, dieses Nein werden all diejenigen nicht verstehen, die auch das Wort Selbstverantwortung nicht kennen.

    Und aus dieser Verleugnung der Verantwortung heraus ist es natürlich ein kleiner Schritt, sich hinzustellen und Hilfe zu fordern. Geht es noch?

     

    Gerade auch in den dt. Medien wird so getan, als ob es eine Selbstverständlichkeit ist, Schulden zu machen und dann nach Hilfe (aus EU, sprich D) zu schreien. Das läßt auf ein ganz klar gestörtes Verhältnis bei den Autoren zu finanziellen Dingen schließen. Wenn man selbst schon kurz vor dem Offenbarungseid steht, dann solidarisiert man sich natürlich sehr leicht mit den anderen Unverantwortlichen (und polemisiert gegen zu hohe Überziehungszinsen).

     

    Oh, bei Berichten über die Südländer tauchen dann immer ganz schnell so Wörter wie Stolz und Würde auf. Tja, man war sich nicht zu stolz, Geld zu leihen. Die Würde hat man bereits verloren, als man den ersten Peso Kredit aufgenommen hat.

     

    Würdevoll wäre es, die eigene Schuld am Desaster einzugestehen und dann kann wieder Stolz erwachsen. Und erst dann!

     

    Auch in diesem Artikel steht kein Wort darüber, daß das ach so arme Spanien imnmer noch genügend Geld hatte, Madrid zur Candidate City für die Olympiade 2016 zu machen. Wenn die im Herbst den Zuschlag bekommen, dann stellt sich die Frage, wie Spanien das bezahlen will. Gut, die Journalisten fragen sich das nicht, aber ehrliche Steuerzahler wie ich. Tja, mir fehlt aber auch die Qualifikation eines überzogenen Kontos.