Schuldenkrise in Griechenland: Athen verschiebt Rückzahlung
Am Freitag sollte Griechenland dem IWF eine Rate in Höhe von 300 Millionen Euro überweisen. Jetzt will das Land alle vier Juni-Raten auf einmal zahlen – später.
Die erste Junirate in Höhe von 300 Millionen Euro wäre am Freitag fällig. Die Bündelung sei nach IWF-Statuten möglich, so der IWF weiter. Bis Ende des Monats stehen insgesamt 1,6 Milliarden Euro aus von dem von der Pleite bedrohten Land aus.
Ein weiteres, möglicherweise entscheidendes Krisentreffen auf Spitzenebene sei in den kommenden Tagen geplant, vielleicht schon an diesem Freitag, hieß es in Eurozonen-Kreisen am Nachmittag vor der Meldung über die Verschiebung der Rückzahlung. Dem Vernehmen nach gibt es die Absicht, sich noch vor dem am Sonntag beginnenden G7-Gipfel auf Schloss Elmau in Bayern auf ein griechisches Reformpaket zu verständigen. Das ist Voraussetzung für die Auszahlung von weiteren Milliardenhilfen an das akut pleitebedrohte Land.
Vor allem der große G-7-Partner USA pocht seit langem darauf, dass die Europäer die griechische Finanzkrise in den Griff bekommen und damit Gefahren für die Weltwirtschaft bannen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!