Schulbesuch geflüchteter Kinder: Unterricht kriegen manche nicht
Junge Geflüchtete in Bremen und Niedersachsen warten oft Monate auf einen Schulplatz, kritisieren Flüchtlingsräte. Die Ursachen sind mannigfaltig.

Der Evangelische Pressedienst (EPD) hatte am Donnerstag die Kritik von Flüchtlingsräten aus mehreren Bundesländern zu Verstößen gegen die Schulpflicht zusammengetragen. Demnach scheinen die Verstöße länderübergreifend üblich: Aus Nordrhein-Westfalen, aus Berlin, aus Niedersachsen und Bremen kommt die Kritik. Besonders Großstädte scheinen betroffen zu sein.
Die Gründe dafür sind unterschiedlich – es hängt vielfach davon ab, in welcher Familiensituation und mit welchem Flüchtlingsstatus die jungen Geflüchteten untergebracht sind. Aber: „Alle minderjährigen Flüchtlinge können davon betroffen sein“, betont Holger Dieckmann vom Bremer Flüchtlingsrat.
Zweifel an der Minderjährigkeit
Ein ganz grundlegendes Problem, so Dieckmann: Es gibt nicht genug Plätze für alle. In Bremen sollen junge Geflüchtete entweder in den noch recht jungen Willkommensschulen unterkommen – oder aber von Anfang an im Klassenverbund von Regelschulen mitlernen. Parallel dazu müssen sie dann Deutschkurse besuchen. In der Praxis aber seien die Wartezeiten auf solche Deutschkurse manchmal extrem lang – und ohne Kurs gebe es keine Einschulung in die normale Klasse.
Schwierig ist es auch für junge Geflüchtete, denen die Behörde nicht abnimmt, dass sie minderjährig sind: So lange es Zweifel gibt, werden sie üblicherweise nicht beschult. Eine Altersfeststellung durch die Behörde – beispielsweise durch das umstrittene Handknochen-Röntgen – dauere normalerweise nur wenige Tagen bis Wochen, so der Sprecher der Bremer Sozialbehörde, Bernd Schneider. Dem widerspricht der Flüchtlingsrat – schließlich gibt es immer wieder Situationen, in denen am Ende ein Gericht über die Frage entscheiden muss.
Viele unbegleitete minderjährige Geflüchtete haben besondere Hürden für den Schulbesuch: Wenn die Behörden sie in speziellen Einrichtungen vorläufig in Obhut nehmen, ist ein Schulbesuch für sie gar nicht vorgesehen. Die Erklärung: Die Jugendlichen sollen in diesen Häusern nur bleiben, bis entschieden ist, wie es für sie weitergeht – das kann in Bremen oder auch in einem anderen Bundesland sein.
Länger als einen Monat soll diese Übergangsphase nicht dauern. „Das ist zwar gesetzlich so vorgeschrieben, faktisch dauert es aber auch mal acht Monate“, sagt Dieckmann. In der gesamten Zeit blieben die Jugendlichen unbeschult.
Es fehlt an Daten
Auch wegen der Vielzahl der unterschiedlichen Gründe gibt es in Bremen keine klaren Zahlen dazu, wie viele schulpflichtige Geflüchtete aktuell ohne Schulplatz dastehen.
Auch in Niedersachsen sind die Landesbehörden über die Lage nicht voll im Bilde. Innen- und Kultusministerium hatten jegliche Probleme dem EPD gegenüber bestritten: Ein Sprecher teilte der Nachrichtenagentur mit, dass es in dem Bundesland „prinzipiell kein Kind und keinen Jugendlichen ohne Schulangebot und Schulplatz“ gebe.
Das ist jedoch falsch. Wie auch in Bremen gibt es unbegleitete minderjährige Ausländer, die sich noch in der Clearingphase befinden, also übergangsweise in staatlicher Obhut, bevor klar ist, wo sie längerfristig bleiben. Auch in Niedersachsen ist für sie kein regulärer Schulbesuch vorgesehen, obwohl auch hier in Zeiten überlasteter Jugendhilfe die sogenannte Clearingphase länger als die vorgesehenen vier Wochen dauert.
„Wir peilen acht Wochen an, aber das wäre schon ein guter Wert“, erklärt eine Sprecherin der Region Hannover, die als staatliche Stelle unbegleitete Minderjährige in Obhut hat. „Die Jugendlichen in dieser Zeit gut unterzubringen, ist fast nicht zu schaffen.“ Sprich: Mehrere Monate ohne Schulbesuch kommen schon so zustande.
Überfüllte Notkurse
Am späten Nachmittag ergänzt die Kultusbehörde ihr Statement gegenüber der taz um einen weiteren Punkt: Für Geflüchtete beginnt die Schulpflicht in Niedersachsen erst nach dem Wegfall der Verpflichtung, in einer Aufnahmeeinrichtung zu wohnen – also nach der Verteilung auf die Kommunen. Die Kinder und Jugendlichen hätten aber nichtsdestotrotz das Recht, vom ersten Tag an eine Schule zu besuchen.
Dass das in der Praxis nicht ganz so leicht ist, weder für Jugendliche in der Aufnahmestelle noch für solche, die in ihrer Zielkommune angekommen seien, erklärt wiederum die Sprecherin der Region Hannover. Jugendliche, die älter als 15 Jahre sind, sollen im Zweifel in Berufsschulen untergebracht werden – für die aber gebe es lange Wartelisten. Gerade für Familien, die während des laufenden Schuljahres kämen, könne es einige Zeit dauern, bis ein Platz frei würde.
Aber gibt es nur die Schule? Das Kultusministerium in Niedersachsen verweist auf Ersatzunterricht für alle, die aus verschiedenen Gründen nicht beschult werden können. Tatsächlich werden in den Unterkünften oft Angebote externer Bildungsträger angeboten – Sprachkurse etwa.
Mit regelhaftem Schulunterricht sei das allerdings nicht zu vergleichen, so die Sprecherin der Region Hannover und der Flüchtlingsrat Niedersachsen. Kai Weber vom Flüchtlingsrat Niedersachsen spricht von „unzureichenden Sprachlernkursen und Notkursen, die noch dazu oft völlig überfüllt“ seien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?