Schüsse und Tote in Halle: Bundesanwaltschaft ermittelt
Bei Schüssen in Halle sterben zwei Menschen. Die Polizei meldet eine Festnahme. Der Hintergrund der Tat bleibt vorerst unklar.
Die Schüsse ereigneten sich am Mittwochmittag. Der Hintergrund der Tat blieb vorerst unklar. Fotos zeigten eine abgedeckte Leiche und Patronenhülsen auf der Straße vor der jüdischen Synagoge in Halle. Laut Medienberichten soll auch eine Handgranate auf den nahe gelegenen Jüdischen Friedhof geworfen worden sein. Ebenso habe es Schüsse auf einen Dönerladen in der Ludwig-Wucherer-Straße gegeben.
Medien zitierten Augenzeugen, wonach mindestens ein Täter in Tarnkleidung geschossen habe. Ein Foto zeigt einen Mann, der mit Helm und Sturmgewehr auf den Döner-Laden zuläuft. Ein Video zeigt einen Mann, der auf offener Straße hinter einem silbernen Kombi steht und offenbar mit einem Pumpgun vor sich schießt.
Oberbürgermeister spricht von „Amoklage“
Die Polizei warnte die Bevölkerung in Halle: „Bitte bleiben Sie in ihren Wohnungen oder suchen Sie sichere Orte auf.“ Die Bahn sperrte den Bahnhof in Halle.
Die Polizei bestätigte der dpa auch Schüsse in Landsberg, 15 Kilometer von Halle entfernt. Ob dort auch die Festnahme der Polizei stattfand, blieb vorerst unklar. „Bleiben Sie trotzdem weiterhin wachsam“, teilte die Polizei mit.
Halles Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) sprach von einer „Amoklage“. Er berief am Mittag einen Stab für „Außergewöhnliche Ereignisse“ unter seiner Leitung ein. Alle Rettungskräfte der Feuerwehr seien in Alarmbereitschaft versetzt worden.
Steffen Seibert, Sprecher der Bundesregierung, sprach von „schrecklichen Nachrichten“ aus Halle. Die Regierung hoffe, dass die Täter schnell gefasst werden. „Es ist entsetzlich, dass zwei Menschen das Leben genommen wurde.“ Man sei in Gedanken bei den Angehörigen.
Die jüdische Gemeinde um die Synagoge in Halle zählt 700 Mitglieder. Die Juden feierten am Mittwoch Jom Kippur, das höchste Fest der Glaubensgemeinschaft.
Anm.: Der Beitrag wurde am 09. Oktober 2019 um 15:45 Uhr aktualisiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf um Kanzleramt
Er wird weichen müssen
Gegen den Trumpismus
Amazon-Boykott, jetzt!
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
Linkenkandidat Sören Pellmann
Roter Rettungsschirm im Gegenwind
Demos gegen rechts am Wochenende
Mehr als eine halbe Million auf der Straße
Wagenknecht und Migration
Wäre gerne eine Alternative zur AfD