piwik no script img

Schüsse in New Yorker U-BahnSchütze in Manhattan gefasst

Ein 62-jähriger Mann wurde nach Hinweisen auf offener Sraße festgenommen. Am Donnerstag soll er einem Gericht vorgeführt werden.

New York, 13. April: die Polizei nimmt den gesuchten Verdächtigen fest Foto: Stephen Yang/reuters

New York afp/dpa | Einen Tag nach der Schusswaffenattacke in einer New Yorker U-Bahn mit mindestens 23 Verletzten ist der gesuchte Verdächtige festgenommen worden. „Wir haben ihn“, sagte New Yorks Bürgermeister Eric Adams am Mittwoch bei einer Pressekonferenz über den 62-jährigen Frank James. Polizeipräsidentin Keechant Sewell sagte, der Verdächtige sei nach einem Hinweis aus der Bevölkerung im Stadtteil Manhattan auf offener Straße festgenommen worden. Er habe keinen Widerstand geleistet.

Der 62-Jährige soll am Dienstag bei einer Attacke in einer U-Bahn im Stadtteil Brooklyn zehn Menschen durch Kugeln verletzt haben. Insgesamt gab es mindestens 23 Verletzte.

Nach Polizeiangaben hatte sich der Mann bei der Tat während der Hauptverkehrszeit eine Gasmaske aufgesetzt und zwei Kanister geöffnet, aus denen Rauch austrat. Anschließend eröffnete er das Feuer auf die Passagiere. Zehn Menschen erlitten bei dem Vorfall Schussverletzungen. 13 weitere erlitten Rauchgasvergiftungen oder verletzten sich auf der Flucht. Nach Behördenangaben schwebt aber niemand in Lebensgefahr.

Insgesamt feuerte der Mann nach Polizeiangaben mit einer Pistole 33 Schüsse ab. Am Tatort fanden Ermittler zudem weitere Pistolen-Magazine und eine Axt.

Am Donnerstag soll der Mann vor Gericht erscheinen. Konkret soll er an einem Gericht im Stadtteil Brooklyn Richterin Roanne Mann vorgeführt werden, teilten die Behörden mit. Er soll wegen einer „terroristischen oder anderen gewaltsamen Attacke“ auf den öffentlichen Nahverkehr angeklagt werden. Bei einer Verurteilung droht dem Mann eine lebenslange Haftstrafe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare