Schüsse bei Anti-Terror-Razzia in Belgien: Polizei jagt Bewaffneten
Bei einer Anti-Terror-Razzia wegen der Anschläge in Paris ist die belgische Polizei angegriffen worden. Drei Polizisten wurden verletzt. Mindestens ein Täter ist auf der Flucht.
Laut belgischen Sicherheitsbehörden fielen Schüsse bei einer Hausdurchsuchung im Bezirk Forest im Süden der Hauptstadt. Einem Reuters-Fotografen zufolge kreiste ein Hubschrauber über dem Einsatzgebiet, das in der Nähe der Eisenbahnlinie zwischen Paris und Amsterdam sowie einer Audi-Fabrik liegt. Sondereinsatzkräfte waren vor Ort, Straßen wurden gesperrt.
Eine naheliegende Grundschule wurde vorsorglich abgeriegelt. Anwohner wurden nach eigenen Angaben von der Polizei aufgefordert, in ihren Häusern zu bleiben. Lokalmedien zufolge war offenbar mehr als eine Person auf der Flucht.
In Brüssel waren nach den Pariser Anschlägen vom 13. November die Sicherheitsvorkehrungen verschärft worden. Insbesondere der Stadtteil Molenbeek gilt als Drehkreuz für europäische Dschihadisten. Dort haben auch mindestens zwei der mutmaßlichen Attentäter gelebt, die nach Erkenntnissen der Ermittler an den Anschlägen der radikalislamischen Miliz IS in Paris im November beteiligt waren, bei denen 130 Menschen getötet wurden. Der in Brüssel geborene Hauptverdächtige Salah Abdeslam ist weiter auf der Flucht. Die belgische Polizei hat nach den Anschlägen mittlerweile zehn Verdächtige festgenommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?