SchülerInnen für Flüchtlinge: Solidarität statt Schulbank
SchülerInnen und Studierende gingen am Freitag gegen eine Verschärfung von Abschieberegelungen auf die Straße.
Rund 2.500 SchülerInnen, Studierende und Azubis haben sich am Freitagvormittag vor dem Roten Rathaus versammelt, um gegen die geplante Änderung des Asylrechts zu protestieren. Unter dem Motto „Unsere Freunde bleiben hier!“ zogen sie anschließend vom Alexanderplatz quer durch den Bezirk Mitte, vorbei am Rosenthaler Platz und an der Charité, durchs Brandenburger Tor bis zum Reichstag. Auf dem Pariser Platz fand zusätzlich um 15 Uhr eine Mahnwache für die im Mittelmeer ertrunkenen Flüchtlinge statt.
„Wir sind gegen die Verschärfung des Asylgesetzes“, erklärte der 12-jährige Steffen auf die Frage, wieso er mit seinen Klassenkameraden an der Demonstration teilnimmt. Zurzeit wird in Bundestag und Bundesrat über eine erhebliche Erleichterung der Inhaftierung und Abschiebung von Geflüchteten diskutiert.
„Ich bin mit meinen Freunden hier, wir wollen etwas für die Flüchtlinge tun“, sagte Hannah, 14 Jahre. „Außerdem ist es toll, bei dem guten Wetter draußen zu sein, statt in der Schule zu sitzen.“ Probleme wegen Fehlzeiten gebe es in der Schule nicht, erklärten die Jugendlichen übereinstimmend. Mit dem Einverständnis der Eltern konnten sich viele SchülerInnen vom Unterricht befreien lassen.
Andere nutzten die Demonstration für einen Klassenausflug – wie die Lerngruppe der 4. bis 6. Klasse einer Köpenicker Schule. „Wir haben über das Thema Flüchtlinge im Unterricht gesprochen. Den Kindern war es wichtig, an der Demo teilzunehmen“, erklärte eine begleitende Pädagogin.
In der vergangenen Woche sind 700 Flüchtlinge im Mittelmeer ums Leben gekommen. Die Zahl der 2015 bei der Überfahrt nach Europa Umgekommen stieg auf 1.700. Die Grenzschutzagentur Frontex rechnet damit, dass bis zu 1 Million Flüchtlinge dieses Jahr über das Mittelmeer kommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche