Schriftstellervereinigung PEN: Kein Grund zur Aufregung
In der Schriftstellervereinigung PEN ist die lautstarke Unsachlichkeit seit Jahren ein Problem. Nach dem großen Knall wird der Respekt bald zurückkehren.
D er Anlass dessen, was auf der PEN-Jahrestagung in Gotha seine Bahn brach, war eigentlich gar nicht der öffentlichen Rede wert. Nur gelingt es dem PEN, in dem auch Journalisten und Publizisten Mitglied sind, kaum, interne Konflikte ohne Ausschluss der Öffentlichkeit auszutragen. Der Konflikt hat sich entladen durch profane interne E-Mails zwischen Vorstandskollegen, die nicht gerade als höflich empfunden wurden.
Es erscheint schon fast beruhigend: Der Verein bewegt sich völlig auf der Höhe der Zeit. Wie auch in der Bevölkerung sind Hatespeech und lautstarke Unsachlichkeit seit Jahren ein Problem. Es verwundert nur, dass gerade der PEN, der seit jeher debattierfreudig ist, aufgrund des eigenen Anspruchs auf Meinungsfreiheit darauf noch keine Antworten gefunden hat.
Anders als mitunter vermutet wird, tobt im PEN weder ein Generationenstreit noch ein Streit über die Ausrichtung des Vereins. Längst hat der PEN den Weg der Mitgliederverjüngung eingeschlagen. Jeder, der sich zudem den Auftrag des Internationalen PEN anschaut weiß, dass es sich auch bei dem deutschen PEN zweifelsohne längst um eine NGO handelt und handeln muss.
Wer einen reinen (elitären) Autorenzirkel möchte, der muss anerkennen, dass es diesen – zum Glück – nicht (mehr) gibt und dieser auch nicht zeitgemäß wäre. Der Einsatz für verfolgte Schriftsteller ist das Markenzeichen des PEN und macht das gemeinsame Selbstverständnis aus.
ist seit 2015 PEN-Mitglied und seit 2008 Vorstandssprecher vom Bundesverband junger Autoren und Autorinnen (BVjA). Er ist Rechtsanwalt und Mediator.
Der PEN wird Wege zur gewaltfreien Kommunikation finden. Das heißt nicht, dass er dadurch an Debattierfreudigkeit verlieren muss, für die er nach wie vor bekannt ist und geschätzt wird. Ganz im Gegenteil. Regeln des respektvollen Umgangs werden das Profil des Vereins stärken. Dazu bedurfte es des reinigenden Gewitters.
Jung und Alt stritten in Gotha gemeinsam. Welche Jahrestagung hätte die Bedeutung des Wortes besser unter Beweis stellen können. Für genau diese Eintracht bei der Verteidigung des Wortes wird der PEN gerade heute so sehr gebraucht, wie selten zuvor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“