piwik no script img

Schriftsteller über die Lage in der Ukraine„Janukowitsch lebt in seiner Welt“

Der ukrainische Schriftsteller Andrej Kurkow über die Hoffnungen der Opposition in der Ukraine und das Beharrungsvermögen der Mächtigen.

„Mit solchen Leuten kann man keinen Dialog führen.“ – Polizisten bewachen das Innenministerium in Kiew. Bild: reuters
Interview von Barbara Oertel

taz: Herr Kurkow, haben Sie die jüngste Protestwelle erwartet?

Andrej Kurkow: Nein. Ich habe nicht damit gerechnet, dass sich so viele Menschen auf den Euro-Maidanen in der ganzen Ukraine versammeln. Und dass das vor allem Studenten sind, die damals während der Orangen Revolution noch sehr jung waren.

Gibt es Ihrer Meinung nach Parallelen zur Orangen Revolution 2004?

Das sind verschiedene Dinge. Die damaligen Proteste entzündeten sich an einem konkreten Ereignis, den gefälschten Präsidentenwahlen. Jetzt, nachdem die Ukraine den Assoziierungsvertrag mit der EU nicht unterzeichnet hat und nach dem gewaltsamen Vorgehen der Polizei gegen die Demonstranten auf dem Unabhängigkeitsplatz, gingen immer mehr Leute auf die Straße, die aber alle ihre eigenen Ziele haben.

Könnten Sie genauer erklären, was die Menschen auf die Straße treibt?

Das ist eine Ermüdung, was die Regierung von Präsident Wiktor Janukowitsch angeht. Mehr als die Hälfte der Ukraine lehnt sowohl Janukowitsch als auch die Regierung ab. Deshalb kommen auf den Platz nicht nur Leute, die wollen, dass die Ukraine ein europäischer Staat wird. Sondern auch solche, die demokratische Politiker an der Macht sehen wollen. Doch die Leute verstehen auch, dass die heutigen Demokraten kaum in der Lage sein werden, einen Staat nach europäischem Vorbild aufzubauen. Denn zwischen ihnen gibt es viele Konflikte und die Opposition dürfte unfähig sein, eine Koalitionsregierung zu bilden. Jeder wird versuchen wird, die Decke zu sich hinüber zu ziehen.

Im Interview: Andrej Kurkow

,Jahrgang 1961, ist Schriftsteller und wurde in Russland geboren, lebt aber schon seit frühester Kindheit in der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Zahlreiche seiner Werke sind ins Deutsche übersetzt und im Schweizer Diogenes Verlag erschienen. Zu seinen bekanntesten Romanen gehört „Picknick auf dem Eis“ aus dem Jahr 1999.

Das heißt, man sollte keine allzu große Hoffnungen auf die Opposition setzen?

Die Opposition hat es bisher nicht geschafft, die Proteste zu bündeln und in eine gemeinsame Bahn zu lenken. Das heißt, sie war nicht in der Lage, sich an die Spitze der Bewegung zu setzen. Genau deshalb fürchten Janukowitsch und seine Regierung auch die Opposition und die Proteste.

Es gibt Leute, die meinen, dass Janukowitsch politisch erledigt ist. Sehen Sie das auch so?

Das wird sich zeigen. Freiwillig wird er nicht zurücktreten. Das ist ein Mensch mit einer ganz anderen Psychologie. Mit solchen Leuten kann man keinen Dialog führen oder um Popularität wetteifern. Ihm ist egal, was man über ihn denkt, er lebt in seiner eigenen Welt.

Wozu werden die Proteste führen?

In jedem Fall schwächen sie die Regierung. Es werden wahrscheinlich einige Minister entlassen. Doch das Ganze wird kaum in eine Richtung positiver Entwicklungen gehen.

Also sind Sie eher skeptisch?

Nicht nur. Denn das Gute liegt darin, dass die Gesellschaft nach der Enttäuschung im Zuge der Orangen Revolution gezeigt hat, dass sie imstande ist, sich aufs Neue zu erheben.

Der Held Ihres ersten Romans „Picknick auf dem Eis“ ist der Pinguin Mischa. Was würde er zu den jüngsten Entwicklungen in der Ukraine sagen?

Mischa ist sehr glücklich, jetzt auf dem Unabhängigkeitsplatz in Kiew zu sein, weil er um sich herum Hunderttausende andere gleichgesinnte Pinguine sieht. Jetzt wird es immer kälter, weil der Winter kommt. Doch die Kälte bringt den Menschen auch dazu, intensiver nachzudenken. Die Kälte schwächt den Menschen nicht, sondern feuert ihn an. Je mehr motivierte und kühle Köpfe jetzt auf den Maidan kommen, desto schneller könnte sich die Situation deshalb zum Positiven wenden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • @Hans

    Das stimmt, die EU möchte auch neue Absatzmärkte (ähnlich wie die Erschliessung neuer Märkte auch eine der Triebkräfte des alten europäischen Kolonialismus im 19. Jhd. war). Die Industrie ist aber für die Wirtschaft der Ukraine von ziemlich grossem Belang: Die entwickelte, industrialisierte Ostukraine lebt dank des Exports ihrer Produkte in die Russ. Föderation einiges besser als der völlig verarmte Westteil. Würden der Ukraine wegen des Anschlusses an die EU dieser Absatzmarkt wegfallen, würde dieser Wirtschaftszweig schnell eingehen.

  • Die Demonstranten in Kiew, zumeist gewalttätige Nationalisten und Fussballhooligans aus der verarmten westukrainischen Provinz scheinen sich verrechnet zu haben. Nachdem die Bewohner der ukr. Republik schon einmal von einer Revolution, der sog. Orangenrevolution 2004, bitter enttäuscht wurden, lassen sich sich jetzt nicht noch einmal von denselben Revoluzzern in die Pfanne hauen.

     

    Auch ein nüchterner Blick auf die Wirtschaft zeigt schnell, wie fatal ein Anschluss an die EU wäre: Die Ukraine würde schlagartig ihren grössten Exportmarkt verlieren, die gänzliche Deindustrialisierung wäre die Folge. Die EU ist nur an den billigen ukrainischen Hilfsarbeitern und Prostituierten interessiert, aber sicher nicht an den ukr. Industriegütern.

     

    Aber die andauernden Proteste und Putsche zeigen schon, dass der auf dem Reisbrett entworfene, von Lenin und Stalin künstliche geschaffene Staat Ukraine einfach nicht lebensfähig ist.

    • H
      Hans
      @Benz:

      Die Tagesschau sagte, es seien überwiegend Studenten, aber das schließt nationalistisch und fußballhooligan ja nicht aus ^_^

       

      Ihre Wirtschaftliche Einschätzung ist leider falsch. Wir sind an den Arbeitern nur bedingt interessiert, primär will die EU (Deutschland) mehr Absatzmärkte für Exporte. Die unfreiwilligen SexarbeiterInnen sind eh schon hier und die Industriegüter in der Tat nicht von großem Belang. Gibts billiger aus China.

  • Was würde passieren, wenn die Linke eine solche Nummer in Deutschland abzöge?

    • H
      Hans
      @yyyy xxxx:

      Wenn sie es denn mal täte...

  • HS
    Hari Seldon

    Tja, Frau Oertel hat schon mehrmals vorhergesagt, dass Assad höchstens noch zwei Wochen im Amt hätte, usw. Bei der Bewertung der Aussagen und Nachrichten sollte auch die Kreditwürdigkeit der Quellen berücksichtigt werden.