piwik no script img

Scholz erlebt Raketenangriff auf Israel„Raus, raus, raus!“

Raketenalarm am Flughafen Tel Aviv: Während seines Besuchs in Israel bekommt Kanzler Olaf Scholz die Gewalt des Krieges hautnah zu spüren.

Zurück in den Flieger: Kanzler Olaf Scholz einige Minuten nach dem Raketenalarm in Tel Aviv Foto: Michael Kappeler/dpa

Tel Aviv taz | So fühlt sich das also an, wenn man mitten im Krieg ist. Olaf Scholz hat sich gerade von Deutschlands Botschafter in Israel, Steffen Seibert, verabschiedet, letzte Selfies wurden gemacht, im weißen Regierungsflieger „Konrad Adenauer“ klicken die Anschnallgurte. Der Kanzler, die Delegation und die mitreisenden Journalist:innen, alle haben Platz genommen und ihr Gepäck verstaut. Es ist Dienstagabend, kurz vor halb zehn. Von Tel Aviv soll es an diesem Abend noch nach Kairo gehen, wo Scholz am nächsten Morgen einen Termin mit Ägyptens Machthaber Abdel Fattah al-Sisi hat. Da ertönt Sirenengeheul. Das Bordpersonal scheucht alle hoch. „Raus, raus, raus, raus“, heißt es. „Schnell. Und draußen auf den Boden legen.“

Neben der vollgetankten Maschine legen sich Männer und Frauen in Blazern und Anzügen flach auf den Asphalt, einige zücken die Handys, ein Kameramann filmt. Über ihnen die Tragflächen es Flugzeugs und der schwarze Nachthimmel. Der Kanzler wird über die Gangway geführt und in einen Container neben dem Flugfeld.

Über dem Dröhnen der Turbinen ist deutlich zweimal ein dumpfes Buff zu vernehmen, am Himmel blitzt es. Es sieht aus wie Silvesterraketen. Tatsächlich sind es echte, vermutlich abgefeuert von der Hamas und abgefangen vom israelischen Raketenschutzschirm Iron Dome.

Nach fünf Minuten ist der Spuk vorbei. Alle rappeln sich auf, schauen sich um. Jemand schluchzt. War's das?

Kanzler gedenkt der Opfer

Schon der letzte Termin des Kanzlers an diesem Dienstagabend, ein Treffen mit Angehörigen der von der Hamas entführten deutschen Geiseln in der Deutschen Botschaft in Tel Aviv, wurde zweimal von Luftalarm unterbrochen. Die Menschen mussten zügig Schutzräume aufsuchen. Auch Ricarda Louk, die Mutter der 22-jährigen Shani Louk, die als Gefangene der Hamas irgendwo verletzt in Gaza vermutet wird, war unter jenen, die sich in einen der stickigen und vollgestellten Luftschutzräume zwängen. Sie lächelt müde. „Das ist jetzt unsere schreckliche Realität.“

Nach dem Gespräch auf dem Weg zum Flughafen hatte Scholz noch einen Zwischenstopp eingelegt. Auf dem Dizengoff-Platz zündet er eine Kerze an, zusätzlich zu den hunderten, die dort schon stehen. Der Platz ist belebt um diese Stunde nach Sonnenuntergang. Viele Menschen haben sich versammelt. Sie trauern um die über tausend israelischen Opfer, die der Angriff der Hamas vor nunmehr 11 Tagen gekostet hat, um die knapp 200 verschleppten Menschen in den Händen der Hamas.

Es muss ungefähr um diese Uhrzeit sein, als in einem Krankenhaus in Gaza eine Rakete einschlägt. Die Hamas meldet hunderte Tote, die UN sprechen mittlerweile von 1.000. Während die Hamas umgehend Israel für den Einschlag verantwortlich macht, dementiert die israelische Regierung und verweist auf den Islamischen Dschihad, eine palästinensische Splittergruppe. Es sind jedenfalls genau die Bilder, auf die die Hamas im Propagandakrieg setzt, und sie lösen auch genau die Reaktionen aus, die ausgelöst werden sollen. Die Hisbollah ruft für diesen Mittwoch einen Tag des beispiellosen Zorns aus, Jordanien gibt US-Präsident Joe Biden einen Korb und in Berlin werden Böller gezündet.

Mit fast eineinhalb Stunden Verspätung kann die Kanzlermaschine am Dienstagabend von Tel Aviv nach Kairo starten. Vom Gespräch mit al-Sisi erhofft sich Scholz, dass der Ägypter dazu beitragen wird, einen Flächenbrand in Nahost zu verhindern und einen humanitären Korridor ins benachbarte Gaza zu öffnen.

Während des Wartens im Luftschutzraum der Botschaft in Tel Aviv am Dienstagabend flüsterte eine Freundin der entführten Shani Louk: „Ich hoffe manchmal, dass beide Seiten erkennen, wie schlimm es ist, und genug von all der Gewalt haben. Dass es einfach endet.“ Aber sie wisse, dass das nicht realistisch sei.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Das zeigt die lebensbedrohliche Situation.



    So rückt die Angst noch ein bisschen näher.



    Ich hoffe, dass die Krisendiplomatie Früchte trägt und ein Krieg in der ganzen Region verhindert werden kann.



    Immerhin gibt es positive Signale für die humanitäre Hilfe der Palästinenser.



    Angesichts der Beweise, die Israel vorgelegt hat, gehe ich von der Täterschaft der Gegenseite aus, die für die Rakete auf das Krankenhaus verantwortlich ist.

  • Das Problem einer von außen hochgerüsteten Hamas sind doch die sie unterstützenden Mächte, die sie aufrüsten, sei es der Iran, Qatar oder evtl. sogar Erdogan, die an keinem Frieden interessiert sind und ohne deren Betreiben es gar keine Hamas, die auch die Einwohner Gazas in Geiselhaft nehmen, geben würde. Das Perfide ist dabei, dass jede Bombe aus dem Norden dazu beiträgt, die friedliebenden Menschen, die irgendwann einmal auch akzeptable Überlebensbedingungen brauchen, gegen Israel aufzubringen und es immer schwerer wird, für Außenstehende diese 'Feindschaft' wieder aus den Köpfen zu bekommen (auch bei Flüchtlingen hierzulande). Wer Hamas 'vernichten' will, muss den Einfluß der Drahtzieher, die mit den wahren Interessen der Palästinenser nichts am Hut haben, bekämpfen, sonst finden sich aus dieser elenden Konfrantation heraus immer wieder neue Kämpfer, die fast keine andere Perspektive sehen. Auf der anderen Seite fällt es den Demokraten Israel unter diesen Vorzeichen immer schwerer, gegen die Scharfmacher in Israel, auf deren Einfluß Netanjahu derzeit angewiesen ist, angesichts der Angriffe aus dem Süden eine Friedensperspektive zu entwickeln. Es geht nur ohne Netanjahu und palästinensisches Land beanspruchende Siedler, auch wenn es uns als Nachfahren eines totalitären Systems schwer fällt, solche Vorschläge machen zu dürfen. Wie erreichen es EU, Deutschland und andere, die Hinterleute der Hamas im Nahen Osten zu einer langfristigen Friedenslösung zu zwingen?