Auf dem Gelände der Luftfahrtmesse ILA in Schönefeld könnte eins von bundesweit drei Verteilzentren für neu ankommende Flüchtlinge eingerichtet werden.
Die Höhe der Nachforderungen von Baufirmen für den Flughafen BER ist zehnstellig. Der Flughafensprecher spricht von „normalem Projektgeschäft“. Die Grünen widersprechen.
Gasgeben wollte Hartmut Mehdorn, als er den Chefposten auf der Großbaustelle Flughafen Schönefeld übernahm. Daraus wurde nichts. Die Aufgabe ist schwerer als gedacht.
Als Motor für die Wirtschaft und Aushängeschild für Berlin wurde er gepriesen. Doch längst steht der Flughafen BER für explodierende Baukosten und blamierte Bauherren.
Erstmals hat in Brandenburg ein Volksbegehren die nötige Unterstützung erhalten. Jetzt muss sich der Landtag mit einem erweiterten Nachtflugverbot für den Flughafen Schönefeld befassen.
Die Gespräche zwischen Air Berlin und dem Betreiber des neuen Berliner Großflughafens blieben ohne Ergebnis. Jetzt klagt die Airline. Das kann teuer werden.
Sie lesen werktags gern klassisch auf Papier? Dann holen Sie sich jetzt die letzten gedruckten Ausgaben der Werktags-taz ins Haus, inklusive der festlichen Abschiedsausgabe am 17.10.2025, unserer Seitenwende.
Erleben Sie ein Stück taz-Geschichte hautnah mit!
Lesen Sie Mo-Fr auf Papier bis zum Druckschluss – und danach bequem digital weiter
Inklusive der letzten gedruckten Werktags-taz als festliche Sonderausgabe
Inklusive Zugriff auf die Zukunft: die digitale taz als ePaper oder in der App