piwik no script img

■ SchnittplatzVirtueller Polterabend

Es war eine rauschende Ballnacht. Und alle waren gekommen, um den Polterabend von Helga Beimer zu feiern: Andy und Gabi Zenker, Momo, Iffi, Olaf King, Beate Sarikakis, Isolde Pavarotti, Frau von der Marwitz – alle eben, die in der Lindenstraße leben. Und auch ein paar, die eigentlich tot oder verzogen sind: Franz Wittig, Robert Engel, Dr. Dressler und sogar Benni Beimer.

Denn der Polterabend von Frau Beimer, die morgen abend in der ARD-Lindenstraße heiratet, wurde im Cyberspace gefeiert. Der Onlinedienst CompuServe machte die schlimmsten Befürchtungen aller Fernsehbosse wahr: Die Leute sitzen abends nicht mehr vor dem Fernseher, sondern vor dem PC!

Bei der virtuellen Polterabend- Party loggten sich am Donnerstag abend ab 21 Uhr CompuServe- Kunden aus ganz Deutschland ein. Und mit um die 30 Gäste war der Konferenzraum „Meine Taube“ fast schon überfüllt. Die Sätze rasten über den Bildschirm, daß man kaum mit dem Lesen nachkam. Frau von der Marwitz erinnerte sich an ihre drei Polterabende. Erich Schiller war gleich zweimal da, und Herr Wittig schenkte dem Brautpaar eine Bildungsreise an die Orte, an denen Rommel gekämpft hat. Durch die „Avatare“, wie die Netz-Pseudonyme genannt werden, fühlte man sich wohl ungehemmter, und schon bald waren alle betrunken und schlugen aufeinander ein – rein virtuell, versteht sich. „Stimmung steigt, Niveau sinkt“, wie ein altes Hackerdiktum über solche „Chats“ weiß.

Und irgendwie paßte es schon, daß sich der 1. Virtuelle Lindenstraßen-Fanclub in der heimeligen Mailbox CompuServe traf und nicht im weiten Internet. Die Soap Opera, bei der die ganze Family of Man mitspielen will, gibt es eben noch nicht. Tilman Baumgärtel

Am Sonntag findet ab 19.10 Uhr, direkt nach der Hochzeitssendung, bei CompuServe eine Hochzeitsparty im virtuellen Konferenzraum „Café Beimer“ im Deutschen Film Forum (GO FILME) statt. Ab 20 Uhr ist Hans W. Geißendörfer Gast einer Online-Konferenz (GO CONVENTION).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen