Schnelles Internet für Kuba: Castro steht auf der Leitung
Zwischen Kuba und Venezula liegt ein Kabel, das das Internet auf der Insel schneller machen sollte. Benutzt wird es nicht. Geht die Posse nun bald zu Ende?
„Das Telekommunikationssystem Alba-1 ist seit August 2012 im Einsatz“, heißt die Erfolgsmeldung, die am Donnerstag in der kubanischen Tageszeitung Granma erschien. Demnach wird seit August 2012 über das Fieberglaskabel, welches Kuba und Venezuela verbindet und das Herzstück von Alba-1 ist, telefoniert. Zudem werde seit dem 10. Januar getestet, ob das Kabel den Qualitätsanforderungen entspreche, vermeldete Kubas staatliche Telefongesellschaft Etecsa.
Mit der Ankündigung steigt zumindest die Hoffnung, dass das Kabel irgendwann wirklich in Dienst gestellt wird. Das liegt nunmehr zwei Jahre ungenutzt auf dem Meeresgrund beziehungsweise im Leitungsgraben. Der verläuft zwischen dem kleinen Stranddorf Siboney, im Osten der Insel, wo das Kabel aus Venezuela ankam, und Havanna.
Kurz nach dessen Verlegung, die in Kuba mit der Hoffnung verknüpft war, einen 3.000-mal schnelleren Zugang zum World Wide Web zu erhalten, wurde das Projekt jedoch auf Eis gelegt. Selbstbedienung hatte es, so die Behörden, bei der 70 Millionen US-Dollar teuren Verlegung des Kabels gegeben. „Daraufhin wurden zwei Vizeminister wegen Korruption verhaftet und Ermittlungen gegen Dutzende Etecsa-Mitarbeiter eingeleitet“, sagt der kubanische Journalist Iván García.
Mit der Pressemeldung ist die Funkstille beendet, die rund zwanzig Monate geherrscht hatte, und Messungen haben ergeben, dass Etecsa die Verbindungsstruktur umstellt. Laut der Homepage des US-Internet-Spezialisten Renesys haben die kubanischen Techniker die erste terrestrische Internetleitung in Betrieb genommen, die in beide Richtungen funktioniert.
Doch ob und wann die Leitung offiziell in Betrieb geht, ist genauso offen wie die Frage des Zugangs. So hieß es in der Etecsa-Meldung auch, dass zusätzliche Investitionen nötig seien und es keinen automatischen Zugang geben werde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel