Schlechte Umfragewerte für Seehofer: Innenminister verliert Zustimmung
Seehofers Rückhalt in der Bevölkerung bricht laut „Politbarometer“ weiter weg. Nur noch AfD-Anhänger wollen Seehofer mehrheitlich als Innenminister.
Parallel dazu stürzten die CSU-Politiker Seehofer und Markus Söder in den Sympathiewerten ab. Seehofer wird nun in der bundesweiten Erhebung mit minus 1,2 beurteilt – in der zweiten Juni-Hälfte waren dies noch minus 0,3 auf einer Skala von Plus fünf bis minus fünf. Bayerns Ministerpräsident Söder rutschte auf einen Wert von minus 0,9 ab (Juni: minus 0,5). Der CSU-Politiker hatte in einer nur in Bayern erhobenen GMS-Umfrage allerdings bessere Werte als zuvor erhalten.
Beliebtester Politiker ist laut Politbarometer nun Finanzminister und SPD-Vize Olaf Scholz. Danach folgen in der Liste der zehn Top-Politiker Kanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel und der Grünen-Politiker Cem Özdemir. Dass die Kanzlerin im Amt bleiben soll, finden 50 Prozent richtig – 47 Prozent sind dagegen. Die Unionsanhänger stehen zu 75 Prozent hinter ihr. Hier fordern 23 Prozent einen Abtritt Merkels.
Die Forschungsgruppe Wahlen befragte vom 9. bis 12. Juli insgesamt 1340 Wahlberechtigte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kritik an ARD und Didi Hallervorden
Das träge und schwerfällige Walross
Unmut in der CDU
Merz muss sie vor den Kopf stoßen
Kindererziehung nach Trennung
„Das Finanzamt benachteiligt Nestmodell-Eltern“
Parteichef unter Druck
Lokale CDU-Verbände kritisieren Merz
Boykott von US-Produkten
Kritisch konsumieren ist kompliziert
Börseneinbruch nach Trump-Zöllen
Zu früh für Panik – Crash ist nicht gleich Crash