piwik no script img

Schlangenfossile in Europa und den USA170 Millionen Jahre Schlängeln

Es gibt 3.500 Arten von Schlangen. Diese Vielfalt hat ihren Ursprung vor Millionen Jahren. Wissenschaftler fanden nun die ältesten fossilen Überreste von vier Arten.

Die Illustration zeigt eine Schlange der Gattung Portugalophis lignites aus der Kreidezeit. Bild: Julius Csotonyi/dpa

EDMONTON dpa | Schon vor etwa 170 Millionen Jahren waren Schlangen auf der Erde weit verbreitet und besiedelten sehr unterschiedliche Lebensräume. Sie lebten zum Beispiel in Sümpfen, Teichen oder Flüssen, berichten Wissenschaftler nach der Untersuchung der bisher ältesten bekannten Schlangen-Fossilien im Fachblatt Nature Communications.

Die zuvor bekannten ältesten fossilen Überreste von Schlangen stammen aus Sedimentschichten, die auf ein Alter von etwa 100 Millionen Jahren datiert wurden. Die Tiere seien damals bereits sehr vielfältig in ihrer Gestalt gewesen. Das weise darauf hin, dass Schlangen schon viel früher entstanden seien und sich in Anpassung an unterschiedliche Umweltbedingungen in mehrere Arten aufgefächert hätten, schreiben die Wissenschaftler um Michael Caldwell von der kanadischen University of Alberta in Edmonton.

Die nun untersuchten Fossilien sind noch etwa 70 Millionen Jahre älter. Es handelt sich um vier verschiedenen Arten von Schlangen, die Merkmale von fossilen und modernen Schlangen aufweisen. Sie wurden in Portugal, Großbritannien und den USA gefunden und haben vor 167 bis vor 143 Millionen Jahren gelebt.

Überwiegend waren es Bruchstücke des Kiefers sowie einige Wirbel, die die Forscher analysierten. Trotz der nur wenigen Überreste weisen verschiedene Merkmale die fossilen Überreste eindeutig als Schlangen aus, schreiben die Wissenschaftler. Sie verweisen etwa auf die auch für heutige Vertreter dieser Reptilien charakteristischen, nach hinten gebogene Zähne. Über den Körperbau oder die Länge der Tiere können die Forscher aufgrund der spärlichen Überreste nichts sagen.

Im mittleren Jura, als diese Schlangen lebten, hatten sich auch viele andere Schuppenkriechtiere – etwa die Schleichen oder verschiedene Familien von Echsen – bereits in etliche Arten aufgespalten, die unterschiedliche Lebensräume eroberten. Die Forscher vermuten, dass bei den Schlangen die Entwicklung des typischen Schädels der zentrale Schritt in der Evolution war. Erst später seien dann vermutlich die Gliedmaßen zurückgebildet worden, der Körper habe sich gestreckt. Die ersten Schlangen hätten mithin vermutlich über einen eher kurzen Körper mit vier Beinen verfügt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Nun, wenn die ersten "Schlangen" einen kurzen Körper und 4 Beine hatten, dann hatten der gleichen Logik folgend vielleicht auch die ersten Kaninchen Hörner, Hufe und große Euter, wogen 400 kg und machten "muh".