Schikane-Skandal bei Kölner SEK: Demütigende Rituale
Übungen im Indianerkostüm, Handfesseln, ein Ekeleis, das zum Erbrechen bringt – ein Bericht legt die Schikane beim Kölner SEK offen.
Das Verhalten sei „losgelöst von der strafrechtlichen Relevanz aber eine Frage von Moral und Anstand und beamtenrechtlich in keiner Weise akzeptabel.“ Die Vorkommnisse waren am Donnerstag Thema im Innenausschuss des Düsseldorfer Landtags.
Den Polizisten war vorgeworfen worden, 2014 zwei ihrer Kollegen bei sogenannten Aufnahmeritualen gedemütigt und erniedrigt zu haben. Wie das konkret aussah, geht aus dem Ministeriumsbericht hervor: Die Neuen mussten im Indianerkostüm zahlreiche körperlich anstrengende Übungen absolvieren. Kniend auf dem Boden sollten sie eine ekelerregende Eismischung essen, die sich zwischen den Oberschenkeln eines SEK-Mitglieds befand – einer erbrach sich. Ihnen wurden zudem eine Tauchermaske übergezogen, in deren Schlauch Alkohol gefüllt wurde. Vorübergehend sollten sie Handfesseln anlegen.
Weil die Betroffenen sich nach Erkenntnissen der Aachener Staatsanwaltschaft aber freiwillig beteiligten, seien die Ermittlungen vor kurzem eingestellt worden, berichtete Jäger. Dem Minister zufolge prüft das Polizeipräsidium Köln derzeit die notwendigen dienstrechtlichen Schritte.
Infrage kommen etwa Versetzungen oder „organisatorische Maßnahmen im Hinblick auf das betroffene Kommando“. Polizeipräsident Wolfgang Albers hatte betont, er dulde derartige Rituale nicht. Bei Bekanntwerden der Vorwürfe hatte er das betreffende SEK bis auf weiteres nicht mehr zum Einsatz herangezogen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden