Schiedsrichterinnen am Mikrofon: Geht’s raus und pfeift’s
Bei dieser WM müssen Schiedsrichterinnen Entscheidungen via Videobeweis über das Stadionmikrofon erklären. Ein Unsinn! Der Nutzen tendiert gegen null.

Vor knapp 120 Jahren schuf die Fifa den Fußball nach ihrem Bilde. Doch relativ spät, weit hundert Jahre später, stellten deren männlichen Schöpfer fest, dass der Fußball noch nicht vollkommen war, und sie erfanden den Videobeweis. Perfekt war der Fußball jedoch immer noch nicht. Das Gemurre nach jedem Spiel war nicht minder groß als vor der Erschaffung des Videobeweises. So gab die Fifa im Jahre 2023 den Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern eine Stimme. Von nun an sollten sie dem Volk in den Stadien und an den TV-Bildschirmen verkünden, welche Ergebnisse die Studien der Bilder des Videobeweises erbracht hatten.
Zuvor sollten die Unparteiischen immer möglichst unscheinbar sein, dass nach einem Spiel keiner ein schlechtes Zeugnis über sie ablegte. Doch am 20. Juli beim Eröffnungsspiel der Weltmeisterschaft zwischen Neuseeland und Norwegen sprach die japanische Schiedsrichterin die ersten Worte ins Stadionmikrofon: „After on-field review the decision is: penalty!“
Die Frage ist, was soll der Mist? Es ginge um eine bessere Transparenz und Verständlichkeit der Entscheidungen, erklärte Fifa-Schiedsrichterchef Pierluigi Collina vor der WM.
Doch wozu braucht es die Stimme der Unparteiischen, wenn diese kommunizierten Entscheidungen auch für die TV-Kommentatoren sichtbar auf der Anzeigetafel im Stadion angezeigt werden? Und wenn es um mehr Verständlichkeit geht, warum nur für diejenigen, die des Englischen mächtig sind und dabei auch noch den Spezialwortschatz des Schiedsrichterwesens drauf haben? Auf der Videowand könnten hingegen Erklärungen in den Sprachen der beteiligten Teams übermittelt werden.
Schiedsrichter als Entertainer?
Und müsste die Fifa konsequenterweise nicht auch die unverständlichen Entscheidungen der Referees erklärbar machen, die nicht vom Videobeweis überprüft werden? So gesehen wäre es am besten, die Schiedsrichter kommentieren über Lautsprechanlage gleich ihr ganzes Spiel.
Warum rückt die Fifa nun ohne Not die Performance ihrer wichtigsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor dem Mikrofon ins Zentrum der Aufmerksamkeit? Der südkoreanischen Schiedsrichterin Hyeonjeong Oh war es am Mittwoch bei der Partie zwischen Sambia und Spanien (0:5) sichtbar unangenehm, als sie in der 86. Minute schon zum zweiten Mal in Auckland ans Mikrofon zitiert wurde. Erneut musste sie erklären, dass das Schiedsrichterinnenteam auf dem Feld fälschlicherweise auf Abseits entschieden hatte und der Treffer von Spanien doch zählte.
Erst untergräbt die Fifa durch den Videobeweis die Autorität der Unparteiischen und lässt diese nun noch antanzen, um allen zu erklären, was sie falsch oder eventuell doch mal richtig gesehen haben.
Vielleicht möchte die Fifa auf dem Spielfeld der Weltstars ein wenig an der Rollenbesetzung rütteln. An den eigenen Angestellten im schwarzen Trikot soll niemand mehr vorbeisehen können. Wäre ja gelacht, wenn sich mit der Zeit nicht auch ein paar Entertainer hervortun, die das Publikum mit ihrer Präsenz und starken Stimme verzücken, die sich als gewandte Conférenciers des Fußballspektakels hervortun. Fehleinschätzungen machen sie mit einem smarten Augenzwinkern vergessen. Über Pannen im Videokeller helfen sie mit spontanem Witz.
Diejenigen, die gut pfeifen, aber vor dem Mikrofon das Stottern anfangen oder denen die Stimme bricht, müssen sich nicht grämen. Es können schließlich nicht alle bei einer Weltmeisterschaft berücksichtigt werden. In den unteren Ligen gibt es weiter großen Schiedsrichterbedarf.
Die Idee der Fifa, ihre Mitarbeiterinnen bei dieser WM ganz groß rauszubringen, hat jedoch einen Haken. Bei dem Stadionlärm sind deren Durchsagen kaum zu verstehen. Und Durchsagen wie „Ruhe bitte, die Schiedsrichterin spricht“ wären vermutlich nicht sonderlich wirksam. Am Mittwoch jedenfalls bekannte Claudia Neumann, die ZDF-Reporterin vor Ort, sie habe kein Wort der Unparteiischen verstanden. Das Problem dürfte im Ultra-Lärm beim Männerfußball ein noch größeres werden. Die Fifa sollte sich an die weisen Worte von Franz Beckenbauer halten. „Geht’s raus und pfeift’s“ Jedenfalls so etwas Ähnliches hat er mal gesagt. Und mehr braucht es auch wirklich nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart