piwik no script img

Scheidungen in DänemarkOnlinekurs und Bedenkzeit

Bisher wurden Ehen in Dänemark per Mausklick im Internet geschieden. Ein neues Gesetz erhöht nun die Anforderungen.

Bis das Internet euch scheidet – nach einem Kurs Foto: dpa

Berlin taz | Scheidung per Mausklick – diese Art der Trennung ist in Dänemark schon seit 2013 möglich und wird rege angenommen. Vielleicht zu rege, denn ein neues Gesetz sieht vor, dass Eheleute zunächst einen Onlinekurs absolvieren müssen. Bisher reichte es aus, wenn beide Partner ein Formular im Internet ausfüllten. Mithilfe eines Bürger-Login konnten sie bei der zuständigen Behörde die Scheidung beantragen. Nun müssen Paare, die minderjährige Kinder haben, zusätzlich einen Kurs absolvieren und drei Monate Bedenkzeit verstreichen lassen. Machen sie sich diese Mühe nicht, können sie nicht geschieden werden.

Im Vergleich sind die Dän*innen damit allerdings trotzdem noch recht flott geschiedene Leute: In Deutschland müssen Paare ein Trennungsjahr durchleben, bevor sie sich scheiden lassen können. Den Kurs, der übersetzt so viel wie „Kooperation nach der Scheidung“ heißt, stellt Scheidungswilligen in 18 Modulen Fragen zur Trennung und dem Danach. So sollen sie darauf vorbereitet werden, was eine Scheidung für sie, vor allem aber für ihre Kinder bedeutet. Dazu bietet der Kurs konkrete Ratschläge und Tools für Konfliktmanagement und Kommunikation. Schlappe 30 Minuten dauert die Teilnahme ungefähr.

Fast jede zweite Ehe wurde 2018 in Dänemark geschieden. Können Ehe-Nachhilfe und verordnete Bedenkzeit daran etwas ändern? Wohl kaum. Aber das ist anscheinend auch nicht das Hauptziel. Vielmehr geht es darum, Trennungen für alle Beteiligten angenehmer zu gestalten. Und das ist eine gute Idee, schließlich ist die Beratung im Rahmen des Kurses kostenfrei und die Schwelle zur Teilnahme niedrig.

Allerdings werden viele Kinder heutzutage nicht mehr in Ehen geboren, das ist auch in Dänemark so. Für unverheiratete Paare wäre eine Beratung im Falle einer Trennung ebenso sinnvoll. Bisher kann am Kurs aber nur teilnehmen, wer zuvor die Scheidung beantragt hat. Außerdem schafft der Kurs eine bürokratische Hürde. In Härtefällen kann das den Ausweg aus einer ungesunden Beziehung erschweren.

Vermutlich hilft der Kurs auch nur, wenn beide Seiten noch Interesse haben, eine friedliche Lösung zu finden. Für manche Paare wird er wohl zu spät kommen. In Anbetracht der hohen Scheidungsrate stellt sich also die Frage, ob Kurse in Vorbereitung auf die Ehe nicht viel sinnvoller wären. Wenn schon Einmischung, dann rechtzeitig.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ja, eine schön bis `seltsame´ Entwicklung der Ehe und Scheidungskultur in Dänemark !



    Auch soziologisch zu erklären ? Die Gleichberechtigung von Frau und Mann , im Ausdruck , das die meisten Frauen , ob verheiratet oder nicht , auch im Arbeitsprozess eingespannt sind ? ..die historische Kultur vom "Heimchen am Herd" .. wo der Mann im Kampf von Arbeit und Geldlohn ist , die Frau eben zuhause , Kinder und Haushalt.. ist ja im Umbruch ! Die sog. "Befreiung der Liebe" durch ökonomische Autonomie der Frauen,



    die Kindergartenkultur... die einstige Ehe- und Familienkultur , als "Säule des Staates", oder auch als `Joch´ der Frauen.. (Opferung eigener Bildungs/Karriereinteressen für den sozialen Status von Mann und Familie etc.) ... Eheschliessung wird mehr und mehr zu einem Symbol reiner Liebe ! ..und so auch die Scheidung wenn es mit der Liebe und Freude im "Reich der Freiheit" von Ehe und Familie hapert .



    Kurse zur Vorbereitung auf Familienplanung im Feld der Arbeit erscheinen mir als eine sinnvolle Idee , auch weil es sehr viele Partnerschaften mit Kindern , ohne legale Eheschliessung gibt. Aber Kurse um den "Tod der Liebe" in einer Ehe zu verhindern?