Schauspieler Karl Dall ist tot: Kreuzberger Komik
Er entrümpelte den gern zu Biederkeit neigenden deutschen Humor. Der Komiker und Schauspieler Karl Dall ist im Alter von 79 Jahren gestorben.
Ostfriesenwitze sind eine bestenfalls durchwachsene Kategorie des Humors hierzulande. Einmal ganz davon abgesehen, dass sie heute politisch ohnehin nicht mehr durchgehen, wird doch eine Bevölkerunsgruppe darin systematisch diskriminiert. Witze von Ostfriesen hingegen konnten sich besser durchsetzen. Denn unter den prägendsten deutschen Komikern finden sich einige von der Waterkant. Neben Otto Waalkes war das vor allem Karl Dall.
Im Jahr 1941 wie sein Kollege Waalkes in Emden geboren, machte Karl Dall sich zunächst mit der 1967 von ihm mitgegründeten Komikertruppe Insterburg & Co. einen Namen. Dall war inzwischen von Ostfriesland nach Westberlin gezogen und entrümpelte von dort aus mit seinen Mitstreitern den gern zu Biederkeit neigenden hiesigen Humor, fast ein Jahrzehnt, bevor Loriot in seiner Fernsehserie deutsche Befindlichkeiten mitsamt ihren stocksteifen Konventionen nachhaltig vorzuführen begann.
Wo Loriot den Bruch mit den Regeln des Alltags von innen heraus vorbereitete, warf Dall sie kurzerhand aus dem Fenster. Ein Beispiel: Während in Loriots Klassiker „Weihnachten bei Hoppenstedts“ eine der alles entscheidenden Fragen die Abfolge der einzelnen Programmpunkte des Fests der Liebe ist, heißt es bei Karl Dall zum Thema bloß lakonisch: „Im Herzen wird es warm / durch die Weihnachtsgans im Darm.“
Nach der Auflösung von Insterburg & Co. hatte Karl Dall unter anderem seine Fernsehshow „Dall-As“, später folgte die „Karl-Dall-Show“. Einen seiner schönsten Auftritte ermöglichte ihm aber der Regisseur Ulrich Schamoni in der mit Insterburg & Co. entstandenen Komödie „Quartett im Bett“ von 1968. Er reitet darin auf einem Pferd durch Kreuzberger Mauerstreifengebiet. Am Montag ist Karl Dall, dessen Markenzeichen zeitlebens sein hängendes Augenlid war, im Alter von 79 Jahren in Hamburg gestorben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945