piwik no script img

Scharia auf den MaledivenTod im Paradies

Auf den Malediven sollen Todesstrafen wieder vollstreckt werden. In dem muslimischen Inselstaat können selbst siebenjährige Kinder zum Tode verurteilt werden.

Traumhafte Urlaubskulisse, aber im Alltag ganz schön gefährlich. Bild: dpa

MALE dpa | Der muslimische Inselstaat Malediven will wieder Todesurteile vollstrecken. Das Land zog damit internationale Kritik auf sich.

„Wir appellieren an die Malediven, sich anderen Nationen anzuschließen, die die Menschenrechte akzeptieren, und sofort ein Moratorium auszurufen“, erklärte die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch am Donnerstag. Auch die Vereinten Nationen zeigten sich „sehr besorgt“. Selbst sieben Jahre alte Kinder könnten auf den Malediven nun zum Tode verurteilt werden.

In dem Staat, der bei Urlaubern als Tropenparadies bekannt ist, wurde die Todesstrafe nie abgeschafft. Doch war seit 60 Jahren niemand mehr hingerichtet worden. Laut lokalen Medien wandelte der Präsident die Todesurteile stets in lebenslange Haftstrafen um. Die im März neu gewählte Regierung schaffte diese Möglichkeit nun in Fällen von vorsätzlichem Mord ab.

Innenminister Umar Naseer kündigte laut der maledivischen Zeitung Minivan News an, die Vollstreckung könne auch auf andere Taten ausgeweitet werden. Unter dem Scharia-Strafrecht, das auf den Malediven gilt, könnten allerdings die Familienmitglieder des Opfers den Täter begnadigen. Laut Amnesty International wurden im vergangenen Jahr auf den Malediven 13 Menschen zum Tode verurteilt, unter ihnen zwei Jugendliche.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Sekunde, die Malediven haben jetzt die Scharia... Was für eine Religion war das nochmal? Ich bin gegen Religion, auch gegen das Christentum. Religionen haben noch nie etwas Positives bewirkt.