Schalketrainer Jens Keller: Der Durchbruch des Stoikers
Schalke läuft zu immer beserer Form auf. Das freut Jens Keller, der sich vom Interimstrainer zu einem ernsthaften Kandidaten für den Job mausert.
Jens Keller war zweifelsfrei im Derbyrausch, als er am Samstagabend mit seiner ledernen Umhängetasche in den Feierabend verschwand. So beschwingt ist der Trainer des FC Schalke 04 noch nie durch die Gänge der Arena gefedert, seit er im Dezember seine schwierige Rettungsmission begann. Keller strahlte, und das lag offenkundig nicht allein an den erhebenden Gefühlen, die so ein Sieg gegen Borussia Dortmund nun einmal auslöst im blau-weißen Teil des Reviers.
Der Mann wusste genau, dass ihm rechtzeitig vor dem Achtelfinalrückspiel in der Champions League gegen Galatasaray Istanbul (Dienstag, 20.45 Uhr, live auf Sky) ein Durchbruch gelungen ist. „Die Art und Weise, wie die Mannschaft im Moment Fußball spielt, zeigt, dass sie die Dinge annimmt“, meint Keller. Genau das war in den fußballerisch enttäuschenden Wochen im Januar und der ersten Februarhälfte bezweifelt worden.
Plötzlich spielt das Team einen furiosen Überfallfußball, und das ist offenkundig auch der beharrlichen Art dieses Trainers zu verdanken, der noch vor wenigen Wochen von einer Boulevardzeitung zum „Gesicht der Krise“, erklärt worden war. Folgt man der Logik dieses kurzfristigen Erfolgsdenkens, müsste der Interimscoach jetzt mindestens einen Dreijahresvertrag erhalten.
„Der Trainer, der von Anfang an in der Kritik stand, hat sicher keinen leichten Stand“, sagt Kapitän Benedikt Höwedes, „aber wir haben uns da als Mannschaft nicht beirren lassen, wir arbeiten wirklich gut zusammen.“ Das freut die Schalker natürlich, macht die Zukunftsplanungen aber nicht einfacher.
Ein Trainer, der zu Schalke passt
Es ist ein offenes Geheimnis auf Schalke, dass Manager Horst Heldt im kommenden Sommer gern Frankfurts Armin Veh nach Gelsenkirchen holen möchte, unklar ist nur, ob Veh zögert oder ob seine Zusage unter Verschluss gehalten wird, um den laufenden Betrieb in Gelsenkirchen und in Frankfurt nicht zu stören. Wobei Heldt sagt: „Die Entscheidung ist noch nicht gefallen.“ Keller war bislang kein ernsthafter Kandidat, möglicherweise ändert sich das gerade. „Wir können Jens Keller nach den vergangenen Spielen nicht infrage stellen“, sagt Aufsichtsratschef Clemens Tönnies, der mittlerweile findet, dass der Schwabe „ein guter Trainer“ sei, der „zu Schalke passt“.
Der Erfolg der Gegenwart macht die künftige Besetzung der Trainerposition also zu einem hoch komplizierten Projekt. Voller Ironie hat Heldt das Dilemma vorige Woche auf den Punkt gebracht: Möglicherweise formuliere im Sommer irgendein Journalist die Schlagzeile „Heldt entlässt Erfolgstrainer“, überlegte der Manager. Er ahnt, dass ihm die Wahl des nächsten Übungsleiters so oder so um die Ohren fliegen wird.
Bleibt Keller, wird es beim ersten kleinen Leistungstief wieder heißen, diesem Trainer fehle die nötige Ausstrahlung, um international geachtete Stars wie Jefferson Farfan oder Klaas-Jan Huntelaar zu führen. Kommt hingegen trotz erfolgreichen Saisonfinales ein neuer Trainer, werden zwei Niederlagen am Stück die Frage aufwerfen, wie Heldt sich nur gegen Keller entscheiden konnte.
Hilfeiche Nehmerqualitäten
Trösten kann der Manager sich damit, dass seine Entscheidung, Keller nach der Trennung von Huub Stevens für den Rest der Saison von der U17 zu den Profis zu befördern, klüger war, als viele dachten. Und dass er keine Rücksicht auf den ehemaligen B-Jugend-Trainer nehmen muss, ist auch beruhigend. „Er ist hier durch die Hölle gegangen, egal was passiert, er wird als Sieger aus dieser Saison hervorgehen“, sagt Heldt über Keller, der viel bewegt hat in seinen gut zwei Monaten als Schalker Chefcoach. Er hat der Mannschaft strategisch weitergeholfen, er hat ihr die Freude am Beruf zurückgegeben. Und die stoische Ruhe, mit der er den Sturm der Kritik ertragen hat, ohne in einen bitteren Konflikt mit den Nörglern hineinzugeraten, zeugt von Nehmerqualitäten, die überaus hilfreich sind in diesem Milieu.
Die Grundfrage, die die Verantwortlichen sich stellen müssen, lautet: Kann Schalke einen eher distanzierten Trainer inzwischen aushalten? Ralf Rangnick wurde während seiner ersten Amtszeit misstrauisch beäugt, weil er vielen (allen voran dem damaligen Manager Rudi Assauer) zu intellektuell wirkte. Auch Mirko Slomka scheiterte an seinem Mangel an Ruhrpott-Kumpelhaftigkeit. Die zweite Rangnick-Amtszeit hat ein paar dieser Vorbehalte aus der Welt geschafft. Nicht nur der Kicker fragt sich daher in einem großen Text über den möglicherweise ziemlich unterschätzten Keller: „Ist er DOCH der Richtige?“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Täter von Magdeburg
Schon lange polizeibekannt
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen