piwik no script img

Schäuble zur Anonymität im NetzKlarnamenpflicht hilft nicht

Mord- und Vergewaltigungsdrohungen im Netz braucht niemand – außer Nazis. Was dagegen zu tun ist, glaubt Wolfgang Schäuble zu wissen.

Wolfgang Schäuble, er selbst, in echt Foto: reuters/Hannibal Hanschke

Wie wird man des ganzen Hasses im Netz, vor allem in den sozialen Netzwerken Herr? Da werden Mord- und Vergewaltigungsdrohungen abgesondert, gezielt gegen Einzelpersonen oder auch als allgemeiner Ausdruck gruppenbezogenen Menschenhasses. Immer wieder schwimmt die Forderung nach einer Klarnamenpflicht an die Oberfläche der Debatte, gerade erst durch Wolfgang Schäuble, der schon seit Jahren immer wieder mal für ein „digitales Vermummungsverbot“ eintritt.

Lassen wir mal beiseite, dass es für den Bundestagspräsidenten und früheren kreativen Finanzjongleur der CDU vielleicht Dringlicheres zu tun gibt – die Durchsetzung einer Klarnamenpflicht für Großspender*innen an Parteien zum Beispiel. Nehmen wir stattdessen an, dass die wiederholte Forderung nach Einschränkung von Anonymität beziehungsweise Pseudonymität im Netz der ehrlichen Sorge um den Stand der Debattenkultur entspringt.

Dann darf aber doch verlangt werden, dass die Verfechter*innen der Klarnamenpflicht, jener kleinen Schwester des anderen Internet-Allheilmittels, der Vorratsdatenspeicherung, wenigsten einmal die bisherigen Versuche mit dieser Methode unter die Lupe nähmen und sich über den Stand der Forschung informierten.

Dann nämlich wüsste auch Wolfgang Schäuble, dass ein entsprechendes Gesetz in Südkorea fünf Jahre nach seiner Einführung wieder kassiert wurde. Und zwar wegen unbilliger Einschränkung von Bürgerrechten und, kein Witz, wegen Wirkungslosigkeit. Die Bürger*innen des asiatischen Landes sollten sich mit ihrer Einwohnernummer registrieren, bevor sie auf großen Plattformen kommentierten.

Dann halt Hackerangriffe

Statt dem rauen Debattenton die Kanten zu nehmen, wurden die User*innen lediglich etwas kreativer mit ihren Invektiven. Das Schlimmste aber war, dass die Provider mehrfach Hackerangriffen ausgesetzt waren und die gesetzeskonform gespeicherten Daten dabei gestohlen wurden.

Übrigens lässt sich auch für den deutschsprachigen Raum belegen, dass Hassposts unter Klarnamen sogar häufiger als unter Pseudonymen abgegeben werden. Eine konsequente Strafverfolgung, die schon heute möglich ist, wäre hier vielleicht angebrachter. So ließe sich eventuell ein Unrechtsbewusstsein schärfen, das tatsächlich gegen Hassrede, Mobbing und dergleichen Wirkung entfalten könnte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Kann jemand dem Minister mal eine kurz Einführung in die Funktionsweise des Internets geben?

    • @Zven:

      Kann jemand ZVEN mal eine kurze Einführung in Schäubles derzeitiges Amt geben?

  • RS
    Ria Sauter

    Liebe TAZ, es wird zuviel der Berichterstattung über den Mann mit dem Koffer.

  • Für die schamlose Hinterziehung von Unternehmenssteuern und mafiösen Verschleierung derselben als Parteispende in der eigenen schwarzen Kasse, für die konsequente Verschleppung der Verhinderung von Cum-Ex und Cum-Cum-Ex Geschäften als politisch Verantwortlicher, zum Wohle von für die eigene Partei spendenfreundlicher Unternehmer und zum Milliardenschaden der Republik, dem stetigen Versuch über Jahrzehnte, unsere freiheitlich Demokratische Grundordnung, mit einem möglich gemachten Einsatz der Bundeswehr im Innern, zum Schutz der eigenen kriminellen Machenschaften, torpedieren zu können, gibt es schon seit Zeiten einen einen Klarnamen: Wolfgang Schäuble!

  • Und gibt es auch eine Idee dazu wie man ein solches System gegen Spoofing absichern kann, oder setzt man auf Beweislastumkehr und nimmt ein paar unschuldig Verknackte in Kauf?

  • Eine völlig fruchtlose Auseinandersetzung, denn das wird nie kommen, weil das "Internet" dafür einfach nicht konzipiert ist.

    Was man machen könnte, und zwar ohne größere Probleme: Ein quasi staatliches (oder öffentlich-rechtliches...) Parallelnetz aufsetzend auf dem Internet schaffen, in dem es keine Anonymität gibt und alle Dienstleistungen öffentlicher Stellen ausschließlich dort anbieten, mitsamt selbst geschaffener Plattformen als Alternative für Facebook etc. Wer keine Lust auf das wilde Internet hat, kann sich dann dort heraushalten und wer doch Lust drauf hat, beschränkt die Nutzung des "offiziellen" Netzes auf das unbedingt Notwendige. Der Haken: Man könnte und müsste das dann auch tatsächlich tun und nicht nur folgenlos drüber reden.