Schadensersatz für Pleitefirma: Prokon-Gründer soll bluten
Im Insolvenzverfahren des Ökostromers soll Ex-Chef Rodbertus zahlen. Das könnte teuer werden: Angeblich liegt der Schaden bei einer halben Milliarde Euro.
HAMBURG/ITZEHOE dpa | Der Insolvenzverwalter der zahlungsunfähigen Windenergie-Firma Prokon, Dietmar Penzlin, will Schadenersatz vom früheren Firmenchef Carsten Rodbertus einfordern. Penzlin geht davon aus, dass er noch in diesem Jahr eine Klage einreichen wird.
„Die Ermittlungen haben eine Vielzahl an Anhaltspunkten für pflichtwidriges Verhalten von Carsten Rodbertus ergeben, insbesondere aus der ungeprüften Vergabe unvesicherter Kredite in Millionenhöhe“, teilte Penzlin am Mittwoch mit. Er warnte die Anleger davor, ihre Stimmrechte für die Gläubigerversammlung am kommenden Dienstag an einen „Mittelsmann“ des früheren Firmenchefs zu übertragen. Rodbertus äußerte sich nicht.
Der Insolvenzverwalter prüft in dem am 1. Mai eröffneten Verfahren neben seiner Sanierungsarbeit auch Schadenersatzansprüche. Dabei geht es um viel Geld: Anfang Juni hatte Penzlin den für die rund 75.000 Gläubiger entstandenen Schaden auf mehr als eine halbe Milliarde Euro beziffert. Die Anleger hatten für 1,4 Milliarden Euro Genussrechte erworben. Ersatzansprüche werden vor einem Zivilgericht geltend gemacht.
Strafrechtlich ermittelt die Staatsanwaltschaft Lübeck bereits wegen Insolvenzverschleppung und weiterer Wirtschaftsdelikte gegen Rodbertus. Die Behörde hatte nach mehreren Strafanzeigen geprüft, ob ein Anfangsverdacht bestand.
Ex-Chef kannte Schieflage
Auch Untreue könnte als Delikt infrage kommen. Darüber hinaus ermittle die Staatsanwaltschaft aber auch, weil die grundlegende Finanzierungsstruktur von Prokon ein betrügerisches „Schneeballsystem“ gewesen sein könnte, erklärte Penzlin. Noch kurz vor dem Insolvenzverfahren seien neue Genussrechte an Anleger verkauft worden. Penzlin warf Rodbertus ein „fehlendes Rechtsverständnis“ vor.
Das Unternehmen hatte am 22. Januar Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Laut Penzlin verdichten sich die Anhaltspunkte, dass Rodbertus bereits 2013 von der Schieflage Kenntnis hatte. „Nach den von uns recherchierten Unterlagen gibt es belastbare Nachweise, dass Herr Rodbertus durch aufmerksame Mitarbeiter bereits weit vor Insolvenzantragstellung vor schwerwiegenden Zahlungsproblemen gewarnt worden ist.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen