Saudi Aramco wertvollstes Unternehmen: Öl wirft mehr ab als iPhones
Der Ölkonzern Saudi Aramco überholt Apple als teuerstes Unternehmen der Welt. Das veranschaulicht, wer von den derzeitigen Krisen profitiert.
Die Ablösung dokumentiert, wie unterschiedlich die derzeitige Weltlage verschiedene Branchen trifft: Für die US-amerikanischen Tech-Giganten kommen in den letzten Monaten so ziemlich alle denkbaren Misslichkeiten zusammen.
Coronabedingte Lieferkettenengpässe, insbesondere der anhaltende Mangel an Mikrochips, halten die Produktion schon seit 2020 auf. Die russische Invasion in der Ukraine hat das Problem sogar verschärft. Rund 50 Prozent des weltweit produzierten Neons, eines für die Chipherstellung unerlässlichen Gases, stammten bislang aus der russischen Stahlproduktion und wurden anschließend in der Ukraine veredelt.
Der durch den erneuten chinesischen Lockdown verursachte Schiffsstau vor Schanghai stellt einen weiteren gigantischen Bremsklotz für die lang ersehnte Normalisierung der globalen Lieferketten dar. Die harten Coronamaßnahmen Chinas lassen zudem wieder einmal einen Gutteil der globalen Nachfrage wegfallen.
Ölkonzerne profitieren vom Krieg
Während die Geschäftsaussichten für die kommenden Monate also ohnehin mies sind, hat die US-Notenbank Fed in der vergangenen Woche auch noch deutliche Zinserhöhungen angekündigt, um die Inflation zu bekämpfen. Doppelt schlecht für Apple: Für den Konzern werden Kredite und damit Investitionen in neue Vorhaben teurer. Und für Investor*innen werden andere Finanzanlagen, beispielsweise Anleihen, attraktiver. Folglich verkaufen diese vermehrt Tech-Aktien.
Dagegen profitiert Saudi Aramco von steigenden Ölpreisen infolge des Krieges – und damit genau von der Inflation, die sämtliche andere Industrien vor Kostensteigerungen und Nachfrageeinbrüche stellt. Der Konzern, der zu mindestens 94 Prozent dem saudischen Staat gehört, hat seinen Gewinn 2021 mit 110 Milliarden US-Dollar im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Ähnlich wie andere Ölkonzerne.
Was auch offensichtlich wird: Ökologische Kosten preisen Börsenkurse wenig bis gar nicht ein. Nachdem just diese Woche Forscher*innen ausgerechnet haben, dass schon 2026 die 1,5-Grad-Schwelle überschritten sein könnte, ist nun also ein Ölförderer die Nummer eins der Welt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart